Projektbeschreibung
Neue nachhaltige Wege für landwirtschaftliche Kleinbetriebe erschließen
Landwirtschaftliche Kleinbetriebe sind am stärksten von Ernährungsunsicherheit, Migration und nicht nachhaltigen Praktiken betroffen. In Afrika südlich der Sahara beispielsweise sind landwirtschaftliche Betriebe besonders anfällig für den Klimawandel und saisonale Niederschlagsschwankungen. Nun hat sich jedoch ein Konsortium aus europäischen und afrikanischen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zusammengeschlossen, um die Grenzen der Agrarsysteme landwirtschaftlicher Kleinbetriebe zu überwinden, die nicht über die nötigen Mittel für Investitionen in eine Steigerung der Produktivität verfügen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DIVAGRI werden sie biobasierte Technologien und Geschäftslösungen testen, die an den ländlichen Raum in Afrika angepasst sind, um die landwirtschaftlichen Praktiken, die Verarbeitung und den Zugang zu den Märkten zu verbessern. Ziel des Projekts ist es, den Übergang des Sektors zu einer Kreislauflandwirtschaft und -bioökonomie voranzutreiben, indem es nachhaltige Wege für Unternehmen, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten zur Unterstützung ländlicher Gemeinschaften aufzeigt.
Ziel
Water-scarce regions in Sub-Saharan Africa are most vulnerable to climate change and fluctuations in seasonal rainfall patterns. Agriculture is the most important economic sector in those areas and adaptation strategies must include technical support to subsistence and smallholder farmers who need to apply innovative technologies and practices to cope with environmental stresses and create revenue generating activities. The DIVAGRI project proposes a wide range of bio-based innovative solutions adapted to specific conditions in target countries. Ecosystem restoration in combination with diverse crop production in regenerative agricultural systems, mobile biorefineries for biomass conversion to high-value compounds and bioenergy, and the highly innovative clay-based micro-irrigation system “SLECI” (Self-regulating, Low Energy, Clay-based Irrigation) are solutions developed by DIVAGRI. In addition, building on community participation and co-development of collaborative business models, the project will enable smallholder farmers to increase income and generate new economic opportunities while guaranteeing food security, real rural opportunities, and sustainability. The focus of this project is not only on the primary production sector but also on the food and bio-based industries, thus promoting new partnerships between producers, processors, retailers and consumers and opening new sustainable avenues for businesses, services and value chains in support of rural communities. Developing innovative bio-based technologies characterised by the efficient use of resources and utilisation of waste and by-products, DIVAGRI contributes to the EU research priority of making the transition towards circular agriculture and bioeconomy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Umweltsanierung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.3. - Supporting market development for bio-based products and processes
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
23966 Wismar
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.