Projektbeschreibung
Herstellung innovativer kosmetischer Inhaltsstoffe aus Pflanzen und Pflanzenzellen
Das EU-finanzierte Projekt InnCoCells wird nachhaltige pflanzenbasierte Produktionsprozesse für die kommerzielle Nutzung wissenschaftlich validierter kosmetischer Inhaltsstoffe aus ungenutzten pflanzlichen Ressourcen entwickeln. Die Mitglieder des Konsortiums werden mithilfe von Zellkulturen, aeroponischen Kulturen und Gewächshaus-/Feldkulturen sowie Instrumenten des Metabolic Engineering die Wachstumsbedingungen und die Ausbeute an wertvollen bioaktiven, niedermolekularen Verbindungen und Inhaltsstoffen optimieren. Die optimierten Prozesse werden durch die Produktion im Pilotmaßstab und die anschließende Extraktion/Reinigung der Produkte demonstriert, um mindestens zehn kosmetische Inhaltsstoffe zur Marktreife zu bringen. Die Inhaltsstoffe und Extrakte werden mit einer einzigartigen Gruppe innovativer enzymbasierter und zellbasierter Tests bewertet, um die Sicherheit zu gewährleisten und die zugesicherten Aktivitäten auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Daten zu validieren, ohne dass Tierversuche erforderlich sind.
Ziel
The InnCoCells project will develop innovative and sustainable plant-based production processes for the commercial exploitation of scientifically validated cosmetic ingredients based on underutilised plant resources. We will optimise these resources for profitable and sustainable production using cell cultures, aeroponics and greenhouse/field cultivation. We will apply systematic approaches including metabolic engineering tools to optimise growth conditions and the yields of valuable bioactive, small-molecule compounds and ingredients. The optimised processes will be demonstrated by pilot-scale production and subsequent product extraction/purification. We will bring at least ten cosmetic ingredients to the pre-commercial stage. InnCoCells includes a cascade biorefinery concept in which by-products and biowaste are utilised for the extraction of further bioactive molecules. The processes will be characterised by techno-economic assessment and life cycle analysis to ensure economic feasibility and a reduced environmental footprint. The ingredients and extracts will be evaluated using a unique panel of innovative enzyme-based and cell-based assays to ensure safety and validate claimed activities based on robust scientific data without animal testing. We will implement a unique stakeholder engagement strategy, including the assembly of a Stakeholder Group to guide our research program based on the needs of industry, academia, farmers, policymakers and consumers. The consortium includes eight SMEs and one large company from the cosmetic sector among the 17 partners to facilitate exploitation. We will develop bespoke communications strategies for different stakeholders and for public engagement. We will also interact closely with the regulatory authorities in Europe. This industry-driven and interdisciplinary project will ultimately increase the strength of the European bioeconomy by supporting the development of innovative biobased goods and markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.