Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Multi-Criteria Decision Support System For A Common Forest Management to Strengthen Forest Resilience, Harmonise Stakeholder Interests and Ensure Sustainable Wood Flows

Projektbeschreibung

System zur Entscheidungsunterstützung für nachhaltige Ökosystemleistungen des Waldes anhand mehrerer Kriterien

Waldökosysteme (also etwa 42 % der gesamten Landfläche der Europäischen Union) sind von den sich ändernden Klimabedingungen betroffen, beispielsweise von Dürreperioden, Starkregen, häufigen und intensiven Stürmen, Schädlingen und Waldbränden. Das EU-finanzierte Projekt ONEforest wird sich dieser Herausforderung stellen, indem es in vier europäischen biogeografischen Fallstudienregionen Praktiken der nachhaltigen Forstwirtschaft untersucht, die gleichzeitig die Ökosystemleistungen des Waldes sichern oder sogar steigern sollen. Dazu gehören auch die Waldbewirtschaftung und der Einsatz von technischen Deckschichten. Ein neu entwickeltes System zur Entscheidungsunterstützung anhand mehrerer Kriterien wird den Beteiligten Informationen für die Entscheidungsfindung liefern, indem es die nachhaltige Forstwirtschaft, Synergien und Zielkonflikte der Ökosystemleistungen des Waldes, die zuverlässige Holzversorgung und die Interessen der Beteiligten anhand von Indikatoren für soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte bewertet.

Ziel

Forest ecosystems cover 42 % of the European Union’s total land area and strong efforts have been made to facilitate an increase of multiple forest ecosystem services to form robust forest stands. However, all ecosystems recently have been hit by rapidly changing climatic conditions, e.g. long lasting droughts, heavy rain events, frequent and intensive storms, pests and forest fires. To address this within future silviculture management concepts, forest operations and wood supply, all stakeholders along the Forest Wood Value Chain will need to form a common idea of future forest management, while none of them can increase its benefit without harming another one.
Therefore, four Case Studies Regions will be established, following Europe’s biogeographical regions, to study climate-resilient silvicultural management practices and new methods of seeding and planting by the application of an own engineered topsoil cover based on wood fibres. Corresponding forest operations and concepts of actions in case of disturbances will be developed under selected sustainability criteria. Stakeholders will be activated in the participative process of socio-economic studies. The information will be consolidated in Dynamic Value Chain Model to assess the impact of the Forest-Wood Value Chain on regional development quantified by a set of economic, environmental and social indicators. The newly developed Multi-Criteria Decision Support System visualises decision-making by comparing Sustainable Forest Management, synergies and trade-offs of Forest Ecosystems, reliable wood supply, and stakeholder interests through FWVC indicators of social, economic, and environmental dimensions, by applying methods of Goal Programming. The easy-to-use software application will be available for Forest-Wood Value Chain stakeholders globally. All ONEforest results will be implemented in new Model Forests, being part of the International Model Forest Network for regional adapted forest management concept.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE HOCHSCHULE ROSENHEIM / TECHNICAL UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 773 525,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 1
83024 Rosenheim
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern Rosenheim, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 773 525,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0