Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

innoVative bIo-based chains for CO2 VALorisation as aDded-value organIc acids

Projektbeschreibung

Umwandlung von CO2-Emissionen in organische Säuren

Die Umwandlung industrieller CO2-Emissionen zieht als Strategie zur Eindämmung des Klimawandels immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Biobasierte Branchen sind dabei ideale Kandidaten, um Emissionen in Rohstoffe umzuwandeln. Das EU-finanzierte Projekt VIVALDI schlägt eine integrierte Lösung zur Umwandlung von biogenem CO2 in wertschöpfende organische Säuren (Bernstein‑, Itacon‑, 3-Hydroxypropion‑ und Milchsäure) vor, die auf bahnbrechenden Fortschritten in der elektrochemischen CO2-Umwandlung und Bioverfahrenstechnik beruhen. Bei der Lösung wird CO2 aus industriellen Quellen angereichert und elektrochemisch zu Ameisensäure und Methanol reduziert, während gleichzeitig Nährstoffe mit bioelektrochemischen Verfahren aus industriellem Abwasser zurückgewonnen werden. Darüber hinaus werden organische Säuren mithilfe einer mikrobiellen Plattform auf Grundlage veränderter Hefestämme biologisch hergestellt, wobei Methanol, Ameisensäure, CO2 und Nähstoffe zum Einsatz kommen. Darauf folgt eine industrielle Validierung der Produkte.

Ziel

The valorisation of industrial CO2 emissions is a cornerstone in EU strategies for climate change and circular economy. Bio-based Industries (BIs) are perfect candidates to apply this CO2 valorisation, since they could to turn their biorefineries’ emissions into feedstock and close the carbon loop. Nevertheless, there is still a strong need of reliable and cost-efficient CO2 conversion technologies to make it possible.

VIVALDI proposes an integrated solution allowing the conversion of biogenic CO2 into added-value organic acids, powered by ground-breaking advances in CO2 purification, electrochemical catalysis, microbiology, synthetic biology, and bioprocess engineering. The solution comprises 4 main steps:

1. CO2 purification/enrichment from industrial streams and electrochemical reduction to formic acid (FA) and methanol (MeOH) using electrochemical reactors and gas diffusion electrodes.

2. Nutrient recovery (NH4+, Ca2+, Mg2+, K+) from industrial wastewaters using bioelectrochemical systems.

3. Bioproduction of target organic acids using a microbial platform based on specific engineered yeast strains (P. Pastoris), using as feedstock MeOH/FA/CO2 from step 1 and nutrients from step 2.

4. Industrial validation of the bioproduced organic acids (i.e. efficient downstream processing and on-site industrial validation).

VIVALDI will use real gas emissions from 4 key BIs and will focus on the bioproduction of 4 industrially relevant organic acids with different applications and market penetration (LA,SA,IA,3-HP). These acids can re-enter the production process flowchart of biorefineries, thus enhancing the sustainability of their current products or even opening new business possibilities.

Moreover, VIVALDI’s feasibility will be confirmed also through an integral sustainability assessment (technical, environmental and socio-economic) to ensure that the proposed solution can be adopted and integrated in any biorefinery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 208 385,81
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 208 385,81

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0