Projektbeschreibung
Entwicklung einer „energiebewussten“ Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
Um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern, muss das globale Ernährungssystem von fossilen Energieträgern unabhängiger werden. Der Wandel hin zu einem „energiebewussten“ Modell würde die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft schützen, die gegenwärtig von hohen und schwankenden Preisen für fossile Brennstoffe und dem Risiko einer mangelnden Verfügbarkeit von fossilen Brennstoffen in der Zukunft betroffen sind. Das EU-finanzierte Projekt AgroFossilFree wird Schlüsselakteure zusammenbringen, um bereits verfügbare fossilfreie Energietechnologien und -Strategien (sowohl aus dem kommerziellen Bereich als auch solche, die aus anwendbaren Forschungsergebnissen hervorgehen) in der EU-Landwirtschaft zu bewerten und zu fördern. Ziel ist es, die Lücke zwischen solchen verfügbaren fossilfreien Energietechnologien und -Strategien und den gängigen landwirtschaftlichen Praktiken in der EU zu schließen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, politische Empfehlungen zu formulieren und tragfähige Strategien und Technologien zu fördern.
Ziel
The aim of the project is to create a framework under which critical stakeholders will cooperate to evaluate and promote currently available fossil-energy-free strategies and technologies (FEFTS) in EU agriculture to diminish in the short term and eliminate in the long run fossil fuels use in any farming process from cradle to farm gate, while maintaining yield and quality of the end-product.
Such a framework will contribute in closing the gap between the available FEFTS either commercial or from applicable research results with the everyday EU agricultural practices by promoting effective exchange of novel ideas and information between research, industry, extension and the farming community so that existing research and commercial solutions can be widely communicated, while capturing grassroots level needs and innovative ideas from the farming and related industry communities. Financing opportunities for de-fossilizing EU agriculture will be investigated and highlighted.
The specific objectives are to:
-consider and evaluate the current status in EU agriculture regarding energy use and assess existing needs and interests for the future farm energy profile
-identify and register currently available and directly applicable FEFTS, spanning from applied research results to market solutions and investigate available financing tools for de-fossilizing activities
-create an online platform containing all available FEFTS to be assessed and provide a Decision Support Toolkit to provide proposed interventions based on user inputs as well as links for those interventions financing
-collaborate with all relative stakeholders in thematic groups using interactive physical and online methodologies to produce community-based ideas for FEFTS integration in agricultural systems in a regional and EU-basis
-Create policy recommendations and communicate them to increase visibility and promote the proposed strategies and technologies in real agricultural activities in the near future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.2. - Providing ecosystems services and public goods
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.