Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilient forest value chains – enhancing resilience through natural and socio-economic responses

Projektbeschreibung

Mehr Widerstandsfähigkeit in Wertschöpfungsketten erleichtert Wäldern die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels

Waldbesitzende benötigen eine bessere Begleitung bei der Anpassung der Waldbewirtschaftung, um klimabedingte Veränderungen abzumildern. Das EU-finanzierte Projekt RESONATE wird dazu beitragen, die Entscheidungsfindung auf die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Wäldern und forstwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten auszurichten, um auf vier Herausforderungen in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit zu reagieren. Zu diesen Herausforderungen gehören die sich ändernde Tauglichkeit von Baumarten aufgrund des Klimawandels, das erhöhte Risiko von Waldschäden, die sich ändernde gesellschaftliche Nachfrage nach Forstprodukten und Ökosystemleistungen sowie der Rückgang der biologischen Vielfalt. Die Forschungsgruppe wird eine integrierte Bewertung der Widerstandsfähigkeit und Anfälligkeit durchführen, um festzustellen, wie frühere und aktuelle Standortfaktoren und Bewirtschaftungsarten die Widerstandsfähigkeit von Waldsystemen in verschiedenen Waldtypen und Bewirtschaftungssystemen in ganz Europa beeinflussen. Darüber hinaus werden vorausschauende Studien auf der Grundlage von Szenarioanalysen durch die Einbeziehung von Interessengruppen verbessert.

Ziel

Climate change poses a major challenge for European forests, demonstrated by recent extreme events and forest disturbances of unprecedented intensity. As climate change continues, adverse impacts on the stability and production capacity of European forests could undermine the role of forests and the forest-based sector as a central pillar of the European Green Deal. To mitigate increasing disturbance risks, more effort is needed in prevention, particularly by improving the resilience of European forests and associated value chains. Forest owners need better guidance in adapting the management of their forests to coping with climate-induced forest disturbances and changes in functioning. Similarly, the forest-based sector will require substantial innovation capacity to respond to changes in profitability, unpredictable wood flows, and a gradual change in tree species. There is an urgent need to improve the scientific understanding on how resilience of Europe’s forests and forest value chains can be improved. RESONATE aims to guide decision-making towards enhancing resilience of forests and forest value chains in response to four resilience challenges: i) changing suitability of tree species due to climate change; ii) increased risks of forest disturbances; iii) changing societal demand on forest products and ecosystem services; iv) biodiversity decline. With an integrated resilience and vulnerability assessment, RESONATE investigates how past and current site factors and management affect forest system resilience in different forest types and management systems across Europe. Based on scenario analysis, foresight studies with active stakeholder engagement, and policy analysis, future-oriented response strategies to enhance forest and forest value chain resilience will be elaborated. RESONATE further highlights and balances trade-offs in decision making and delivers user-oriented recommendations and decision support with tools including, e.g. a Resilience Dashboard.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN FOREST INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 681 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 681 000,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0