Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ReAlising DynamIc vAlue chaiNs for underuTilised crops

Projektbeschreibung

Das Blatt wendet sich für unzureichend genutzte Kulturpflanzen

Von den 4 % der 300 000 bekannten essbaren Pflanzenarten (12 000 Arten) werden nur 200 vom Menschen genutzt. Die Stärkung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft könnte unsere Abhängigkeit von dieser geringen Anzahl von Pflanzenarten verringern. Das EU-finanzierte Projekt RADIANT wird sich in diesem Zusammenhang auf nicht ausreichend eingesetzte Kulturpflanzen konzentrieren. Das Projekt vereint ein multilaterales Konsortium aus hochqualifizierten Beteiligten der Wertschöpfungskette, Forschenden und Endnutzenden und wird Lösungen und Instrumente mitentwickeln, um die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft über dynamische Wertschöpfungsketten zu steigern. Zur Förderung der Züchtung und des Anbaus vernachlässigter Kulturen wird das Projekt einen Wandel hin zu nachhaltigen dynamischen Wertschöpfungsketten ermöglichen, die die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft im Bildungs-, Finanz- und Technologieumfeld unterstützen. Mit dem Projekt sollen voraussichtlich eine Million landwirtschaftliche Betriebe und 60 Millionen potenzielle Verbrauchende erreicht werden.

Ziel

RADIANT implements a suite of strategic and fully inclusive multi-actor engagement methods to co-develop solutions and tools to ensure that agrobiodiversity in the form of underutilised crops (UCs) is realised via Dynamic Value Chains (DVCs). RADIANT characterises DVCs as ’a system-state where open information sharing among all value-chain actors allows resilient adaptation to disruptions and sustainable economic development’. RADIANT adopts a ‘Theory of Change’ approach, where desired system-level states, such as crop diversification, environmental and agrobiodiversity preservation, and fair economic development are monitored and mapped to identify and implement the necessary transformation avenues. RADIANT’s 28 multi-actor consortium is composed of highly skilled value chain actors, researchers, and end-users. The scientific excellence of the work plan will release the value of UCs and enable a transformation towards sustainable DVCs that foster agrobiodiversity in educational, financial, technological settings and effectively provisions UCs to farmers’ fields and consumers’ tables. This will be achieved via eight complementary work packages to: identify, collect, and multiply the genetic resources of core UCs for breeding and farming; widen UC recognition by capturing their ecosystem services; enhance their processing by co-creating novel food and non-food products; invite stakeholders and aspiring participatory farmers into a capacity-building, mentoring-network to trial, test, and embed UCs in sustainable DVCs; co-creating Apps and ‘UC-Transition Diaries’ to record their transformation; and engage stakeholders to co-design policy instruments, and deliver a decision support tool to create sustainable avenues for DVCs. In sum, the RADIANT approach will empower value chain and policy actors to reach out to 1 million farmers and more than 60 million potential consumers to promote the uptake of UCs in farming, processing, manufacturing, and retailing practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE CATOLICA PORTUGUESA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 693 837,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 693 837,50

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0