Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building bridges between consumers and producers by supporting short food supply chains through a systemic, holistic, multi-actor approach based Toolbox

Projektbeschreibung

Die Stellung von Landwirten in der landwirtschaftlichen Kette verbessern

Kurze Lebensmittelketten haben großes Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft, regen zur Zusammenarbeit unter Landwirten an, sorgen für bessere Beziehungen zwischen Landwirten und der Kundschaft und senken Transportkosten wie auch CO2-Emissionen. Das EU-finanzierte Projekt agroBRIDGES stattet Landwirte mit praxisbezogenen Kenntnissen und Tools aus, um neue Geschäfts- und Vermarktungsmodelle auf der Grundlage kurzer Lebensmittelketten einzurichten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Verringerung der Anzahl der Vermittler und auf der Vernetzung von Produzenten und Konsumenten. Vor diesem Hintergrund wird eine integrierte Methodik zur Einrichtung regionaler Strukturen mit mehreren Akteuren für nachfrageorientierte Innovationen verfolgt und eine Kombination aus Kommunikationsmaterialien, Ausbildungsprogrammen, Veranstaltungen und digitalen Instrumenten in der agroBRIDGES-Toolbox bereitgestellt. An dem Projekt sind über 400 Menschen direkt beteiligt, um für Produzenten, Konsumenten, Auftraggeber, Vertriebshändler und Forschende praktische Unterstützung zu leisten.

Ziel

agroBRIDGES aims to build bridges between producers and consumers, rebalancing farmers market position by empowering them with knowledge about new business and marketing models. The proposal will mobilise local farmers through Short Food Supply Chains (SFSCs), focussing on decreasing intermediaries and their margin. Precisely, agroBRIDGES will follow a knowledge-based, holistic, systemic approach built on two pillars: (1) a multi-actor framework pursuing demand-driven innovation; (2) a combination of communication materials, training programs, events organisation and IT tools gathered in the agroBRIDGES Toolbox as the ultimate instrument that will provide practical support to producers, consumers, contracting authorities, distributors, academia, etc, improving farmers position in the value chain. Both regional and pan-European approaches will be considered along with the project, where 12 Beacon regions will be involved in the creation of this multi-actor framework, directly involving ca. 400 people in information collection, knowledge exchange, co-creation, co-development and validation of project outputs. Full EU roll-out, replication and training will be conducted, supported by a strong dissemination campaign and coordination with other EU projects and initiatives as SCAR-AKIS and EIP AGRI through a clustering plan. Main impact in the short term will be ca. 150 persons trained on topics related to food procurement and how to mobilise innovative agri-food supply chains and support local producers, while in the medium-, long-term it is expected a 5-8% increase of farms totally or partially involved in direct sales to consumers and an increase in farmers income for the value of the output ca. 35% average thanks the developed new SFSCs models. This way, agroBRIDGES will make an ambitious contribution to the Common Agricultural Policy unlocking the full potential of Europe’s inner wealth by placing producers as a cornerstone for boosting European agri-food sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Q-PLAN INTERNATIONAL ADVISORS PC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 369 875,00
Adresse
11 EL VENIZELOU STR
55 133 KALAMARIA, THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 369 875,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0