Projektbeschreibung
Der Weg zu neuartigen Lösungen zum Schutz von Pflanzen vor Blattläusen
Blattläuse zählen zu den zerstörerischsten Schadinsekten. Aktuelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen stützen sich stark auf Insektizide, die nicht nur teuer, sondern auch umweltschädlich sind. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Blattläuse eine Resistenz gegen mehrere wichtige Insektizide entwickelt haben. Das EU-finanzierte Projekt APHIDTRAP nimmt sich dieser Problematik an und zielt darauf ab, wichtige Fragen darüber zu klären, warum Insekten wie die Grüne Pfirsichblattlaus – eine gemeinhin bekannte Blattlausart – so erheblichen Erfolg als Schadinsekten haben. Die Arbeit des Projekts wird dazu beitragen, effektive Methoden zu finden, um die Anfälligkeit von Nutzpflanzen gegenüber Schadinsekten zu verringern.
Ziel
Aphids are devastating insect pests of crops globally, and pose a major threat to food security. Crucially, there is a lack of durable genetic crop resistance against aphids, and current control relies almost exclusively on insecticides, which are costly and damaging to the environment and to which aphids develop resistance. These insects deliver proteins inside host plants, called effectors, to suppress the plant immune system and enhance susceptibility. I recently discovered that these effectors exhibit their activity via interacting with host plant proteins pointing to important conceptual parallels between plant-insect and plant-microbe interactions. This raises important new questions that urgently need to be addressed to enable development of novel protection strategies against aphids that are durable and sustainable. These are:
What is the mechanistic and structural basis of aphid effector-triggered susceptibility?
How can we interfere with aphid effector-triggered susceptibility?
APHIDTRAP will address these questions using an innovative strategy: 1) I will introduce a structural biology approach to the insect effector biology field to reveal protein 3D structures of aphid effectors and their host protein targets in bound and unbound state, and determine how mutations in these proteins affect interactions and protein functions. 2) I will use both natural variants and mutants of effectors and host protein targets, combined with in planta functional assays to explore plant-aphid molecular co-evolution. 3) I will identify host protein target interactomes and investigate how mutations affect network functionality. 4) I will use information generated in 1-3 to develop and apply a synthetic biology approach to prevent aphid effector-triggered susceptibility in potato crop plants.
APHIDTRAP’s vision is to elucidate the mechanisms that underlie susceptibility to aphids and investigate how we can interfere with these to reduce crop susceptibility to insect pests.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
DD1 4HN Dundee
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.