Projektbeschreibung
Ein neues Kapitel in den Studien zur Französischen Revolution
Die Französische Revolution ist angeblich das Ergebnis langfristiger Veränderungen, die zum Aufstieg des öffentlichen Raumes führen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PAPA wird die wichtigsten Thesen der Studien zum 17. und 18. Jahrhundert hinterfragen, die dieses Narrativ stützen. Sie wird die Gesellschaft des Ancien Régime neu bewerten und die Ursprünge der Französischen Revolution neu einschätzen. Konkret wird das Projekt ein neues Paradigma in der Erforschung illegal veröffentlichter Schriften etablieren und eine Datenbank entwickeln, die enorme neue Möglichkeiten für die künftige Forschung zur intellektuellen und politischen Geschichte eröffnen wird. Das PAPA-Forschungsteam wird die erste Datenbank zu den Flugblätter des Ancien Régime erstellen, die analysiert werden sollen. Die Erforschung dieser illegal veröffentlichten Schriften bietet künftigen Studien zur intellektuellen und politischen Geschichte insgesamt eine fruchtbare Grundlage.
Ziel
PAPA will rewrite significantly the story of the emergence of modern politics, re-evaluate Ancien Rgime society, and re-assess the origins of the French Revolution. To do so, it will develop a new way to look at the rise of the public sphere in the 18th century. The focus is on the study of political pamphlets: 1) the PI and his team will establish a new paradigm in the research on illegally published writings, and 2) develop a database that will open tremendous new possibilities for future research in intellectual and political history.
1) According to the dominant narrative, early modern France experienced a growth of state authority, and a decline of aristocratic power. While earlier royal authority was allegedly sacral, the Enlightenment era is presented as an epoch that witnessed the rise of the bourgeoisie and gave birth to a new criticism of both aristocracy and absolutism. The French Revolution is supposedly the result of these long-term processual changes. PAPA will question major theses of 17th- and 18th-century studies supporting this narrative, and develop new venues of research in these fields. PAPAs main hypotheses are that a) courtiers shaped the 18th-century public sphere in a crucial way, b) 18th-century society and politics show more continuities than ruptures to the 17th century, and c) the French Revolution had at its inception much more in common with 17th-century princely uprisings than has been hitherto recognised.
2) The PAPA research team will create the first database devoted to Ancien Rgime pamphlets. As several humanities and social sciences have a keen interest in these sources, the significance of PAPA goes largely beyond historical studies. The PAPA database will enable ongoing analyses of the content of these sources. This will greatly facilitate future research on Ancien Rgime France and make scholarly results accessible within and outside academia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
54296 TRIER
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.