Projektbeschreibung
Untersuchung nachhaltiger Land- und Waldbewirtschaftungspraktiken im Agrargürtel Westafrikas
Die durch die Landwirtschaft verursachte Abholzung hinterlässt kleine Restgebiete tropischen Waldes. Diese sind größtenteils in Westafrika vorzufinden. Studien zeigen, dass diese Flächen vielfältige Gemeinschaften einheimischer Pflanzen und Arten beherbergen, wichtige ökologische Funktionen erfüllen und für den Lebensunterhalt der lokalen Bevölkerung eine zentrale Rolle spielen. Angesichts der fortschreitenden Landschaftszerstörung wird der Erhalt dieser Waldgebiete unabdingbar. Das EU-finanzierte Projekt SUSTAINFORESTS wird die interaktive Rolle von Waldflächen in den Agrarlandschaften der Regenwald- und Savannenzonen in Togo, Benin, Nigeria und Kamerun untersuchen. Außerdem wird das Projekt neue Forschungswege eröffnen und so die Arbeit in Bezug auf nachhaltigere Land- und Waldbewirtschaftungspraktiken voranbringen.
Ziel
Tropical forest patches in agricultural landscapes are largely the survivors of a hard-to-reverse deforestation process. Yet, these patches, which are spread over West Africa, still provide crucial ecological functions, serve as habitats for biodiversity, contribute globally to carbon sinks, and are important for the livelihoods of local populations. Given their persistent degradation, identifying pathways to safeguard or even increase their contribution to ecological function and thus to sustainable development is crucial. While existing theories of agricultural expansion, intensification, and forest transition explain agriculture-induced deforestation well, they do not explain the persistence of forest patches in a context of agricultural expansion. Little or no research has analysed forest patches in the highly fragmented agricultural landscapes of the rainforest and savannah zones of West Africa. This project will analyse the interactive roles of forest patches in the agricultural landscapes of these zones in Togo, Benin, Nigeria, and Cameroon. In addition, it will investigate conditions under which various biophysical, socio-cultural, economic, and institutional factors, including decision-making and land users’ behaviour and interests, interact with and affect forest patches and their sustainable use, management, and governance. Focussing on forest patches in West Africa thus closes theoretical and empirical gaps. The project will apply an iterative landscape- and people-centred approach that integrates data from remote sensing, social surveys, and participatory modelling. It will employ content analysis, multivariate statistics, and spatial analysis methods. Results will clarify the theories underpinning forest patches and open new research avenues in the sustainability sciences. Insights gained from the project will inform and trigger region-wide efforts to preserve forest patches and help initiate transformative actions on sustainable land and forest management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3012 BERN
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.