Projektbeschreibung
Entstehung und Entwicklung erdähnlicher Planeten genau im Blick
Neue, hochmoderne Systeme mit stabilen Isotopen werden dazu eingesetzt, um die Akkretions- und Differenzierungsprozesse zu untersuchen, welche die heutige Zusammensetzung der Erde sowie des Mondes und des Mars geformt haben. Diese neuen Systeme werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts METAL entwickelt und dazu genutzt, die Ursache der Verarmung des Sonnensystems an flüchtigen Elementen einzugrenzen. Das Projekt wird außerdem die Isotopeneffekte während der Metall/Silikat-Verteilung und -Verdampfung unter allen Bedingungen quantifizieren, die für die planetare Akkretion und Differenzierung von Bedeutung sind. Ein weiteres Ziel besteht darin, ein physikalisches Modell des Verlusts flüchtiger Elemente zu erstellen und den Zeitpunkt, die Anteile, das Schicksal und die Beschaffenheit des Materials zu untersuchen, das nach der Kernbildung zu Erde und Mars akkretiert ist. Die Ergebnisse werden unser Wissen über die Entstehung und frühe Entwicklung der erdähnlichen Planeten vervollständigen.
Ziel
Understanding the formation and early evolution of terrestrial planets is one of the most important goals in sciences. The objectives of this proposal, METAL (Making tErresTriA pLanets), are to study the accretion and differentiation processes that have shaped the present composition of the Earth, Moon, Mars and differentiated asteroids including understanding the origin, and timing of delivery of their volatile and siderophile elements. To reach this goal we have identified the best-suited isotopic tools, which are sensitive to the different physico-chemical processes acting at different stages of planetary formation. This work will involve: 1) Development and use of new cutting-edge stable isotope systems for moderately volatile elements (e.g. In, Sb, Sn) in terrestrial, lunar and meteoritic materials, in order to constrain the origin of solar system’s volatile element depletion. 2) Quantifying experimentally the isotopic effects during metal/silicate partitioning and evaporation in all conditions relevant to planetary accretion and differentiation. 3) Building a physical model of volatile loss. 4) Studying the timing, proportions, fate and nature of the material that accreted to Earth and Mars after core formation (i.e. the late-veneer) by using a new method based on the stable isotopes of a highly siderophile element, Pt. This high-risk high-rewards approach seeks to link innovative novel isotopic systems, experiments under extreme conditions, and dynamical modelling, to solve long-standing major scientific questions related to the formation and evolution of the terrestrial planets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Asteroid
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie natürliche Satelliten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75238 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.