Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Origins of Social Cohesion in Increasingly Diverse Societies

Projektbeschreibung

Frühe Entstehung sozialen Zusammenhalts

Sozialer Zusammenhalt in vielfältigen Gesellschaften wird durch Eigengruppenbevorzugung und Fremdgruppendiskriminierung gefährdet. Die Ursachen und Folgen von Eigengruppen- und Fremdgruppenverzerrungen sind jedoch noch nicht erforscht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts KIDSNGROUPS sollen die Ursachen der Entstehung von Voreingenommenheit gegenüber der Eigengruppe und Fremdgruppen untersucht werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf der frühen Lebensphase, genauer gesagt der Kindheit, liegen. Die Forschungsgruppe wird die Rolle der vertikalen Sozialisation (z. B. die Rolle der Familie) sowie der horizontalen Sozialisation (z. B. Imitation und Lernen) erforschen. KIDSNGROUPS wird experimentelle Methoden, Verwaltungsunterlagen und fortschrittliche ökonometrische Verfahren auf innovative Weise miteinander verknüpfen. So kann ein umfassendes Bild der Entstehung und des Einflusses sozialen Zusammenhalts und dessen wirtschaftlicher Bedeutung gezeichnet werden. Schließlich sollen der öffentlichen Politik der EU dadurch wesentliche Erkenntnisse bereitgestellt werden.

Ziel

In-group favouritism and out-group discrimination are ubiquitous phenomena, threatening social cohesion in diverse societies. Notwithstanding growing urgency, we lack a systematic understanding of the causes and consequences of in-group out-group biases, or to put it more broadly, of social cohesion.

KIDSNGROUPS will open frontiers to advance our knowledge on social cohesion by focusing on the early life cycle, and thus the most formative years in people’s life. Its main objective is to break ground regarding the causal origins of in-group out-group preferences. For this purpose, it will study the role of the family (vertical socialization) and other socialization processes like imitation and learning (horizontal socialization) in shaping children’s in-group out-group preferences. Moreover, it will shed novel light on the economic relevance of social cohesion. To the extent that in-group favouritism and out-group discrimination prevent children from helping each other, they may hamper children’s welfare, and thus the future of diverse societies.

Striving to provide a comprehensive picture of the origins and the impact of social cohesion, KIDSNGROUPS will draw upon methods from the frontier of various research fields. In particular, it will propose an innovative combination of i) experimental methods to study in- and out-group phenomena, ii) administrative records to get access to large-scale, non-selected samples and hands on high quality measures of children’s human capital, and iii) state-of-the-art econometric techniques to infer causality. In so doing, KIDSNGROUPS will open up new avenues for any science interested in people’s behaviour.

In summary, KIDSNGROUPS will not only advance in a creative and significant manner an active research area, it will also impact public policy by generating essential insights on one of the most urgent topics on Europe’s political agenda.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT KONSTANZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 407 391,45
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 10
78464 Konstanz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Konstanz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 407 391,45

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0