Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Highly Reactive Low-valent Aluminium Complexes and their Application in Synthesis and Catalysis

Projektbeschreibung

Reichlich vorhandenes, gutartiges und kostengünstiges Aluminium in reaktionsfreudigen Katalysatoren

Übergangsmetalle sind insofern einzigartig, als dass sie nicht nur in der Außenhülle, sondern auch in Unterschalen über Valenzelektronen (Elektronen, die sich an der Bildung chemischer Bindungen beteiligen können) verfügen können. Da sie leicht Elektronen abgeben und aufnehmen können, werden sie weitläufig in der industriellen und synthetischen Chemie eingesetzt, um Reaktionen zu katalysieren. Niedervalente Aluminiumkomplexe fungieren erwiesenermaßen wie Übergangsmetalle, was nahelegt, dass reichlich vorhandenes und kostengünstiges Aluminium eine kosteneffektive und umweltfreundliche Möglichkeit zur Aktivierung von Bindungen und Katalyse bereitstellen könnte. Das EU-finanzierte Projekt ALLOWE hat vor, dieses Potenzial durch die Synthese, Isolierung und Untersuchung der Reaktivität von niedervalenten Aluminiumsystemen auszuschöpfen.

Ziel

This ERC-CoG 2020 proposal, ALLOWE outlines a strategy for the development of low-valent aluminium systems through their synthesis, isolation, and reactivity investigation of neutral, ambiphilic, low-valent aluminium compounds, denoted “alumylenes”. Their dimeric form “dialumenes” featuring an aluminium-aluminium double bond will also be within the scope of the project. These low-valent aluminium species are expected to provide, along with greater understanding of the fundamental behaviour of low-valent aluminium, a varied and deep reactivity profile. These highly reactive compounds will offer a cheap, sustainable and non-toxic alternative to the current transition metal-based industrial chemical processes.
The proposed scheme of work begins with the synthesis of neutral alumylenes and dialumenes, respectively. This will be achieved through the use of donor ligands (i.e. N-heterocyclic carbenes) and substituents with differing electronic and steric properties. With these compounds in hand, the reactivity towards small molecules will be investigated along with development of low-valent aluminium based catalysts. Furthermore, incorporation of transition metals into these aluminium systems will be targeted as these may possess unique and interesting properties.
Established methodologies such as reductive dehalogenation or reductive dehydrohalogenation will provide access to novel low-valent aluminium compounds bearing bulky substituents and donor ligands. The synthetic portion of the work will also be supported by theoretical calculations.
The outcome of ALLOWE will provide (i) in-depth insight and understanding into low-valent aluminium’s bonding nature, particularly emphasis laid on ambiphilic aluminium center (ii) plethora of striking reactivity towards transition metal free stoichiometric and catalytic activation of small molecules, and (iii) various potential applications in aluminium-based material chemistry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 750,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0