Projektbeschreibung
Durch Licht aktivierte Funktionalisierung von Proteinen
In der Entwicklung neuer Werkzeuge für die Grundlagenforschung und klinische Medizin werden biologisch aktive Proteine mit einer Vielzahl an verschiedenen Frachtmolekülen funktionalisiert. Im EU-finanzierten Projekt PhotoPHARMA sollen Proteine statt mit der derzeit verfügbaren thermisch vermittelten Kopplungschemie mit neuen fotochemischen Reagenzien funktionalisiert werden, die per Lichteinstrahlung aktiviert werden. Aktivierung durch Licht bietet möglicherweise weniger Komplikationen bei der Synthese radioaktiv markierter Antikörper und anderer Proteinkonjugate als die thermische Kopplung. Abschließendes Ziel des Projekts ist, Synthese und klinische Translation von Protein-Wirkstoff-Konjugaten zu erreichen. Dazu soll eine völlig neue Technologie auf Grundlage eines schnellen, zuverlässigen und automatisierten Verfahrens mit lichtinduzierter Chemie eingeführt werden.
Ziel
The ability to functionalise a biologically active protein with a range of different cargo molecules is crucial to accessing new tools for use in fundamental science and clinical medicine. For instance, antibody-conjugates that graft reporter molecules including fluorescent tags or radioactive metal ion chelates play vital roles in diagnostic imaging with optical and nuclear medicine techniques like positron emission tomography (PET). State-of-the-art advances in chemotherapy also take advantage of the biophysical properties of antibodies in the design of highly potent antibody-drug conjugates (ADCs) that facilitate specific delivery and uptake of cytotoxic or radiotoxic payloads to disease lesions. Surprisingly, almost all existing methods to produce protein-conjugates rely on thermally-mediated coupling chemistries. In PhotoPHARMA, the goal is to break away from the convention of using heat to drive protein functionalisation by designing new photochemical reagents that are activated by the absorption of light. Light-induced activation has the potential to solve many of the practical issues encountered in the synthesis of radiolabelled antibodies and other protein-conjugates. The work encompasses 4 main Objectives: Objective 1. Explore the biochemical scope of light-induced reactions for bimolecular protein-ligation Objective 2. Synthesis, characterisation and biological studies of photo(radio)labelled antibodies for use in diagnostic imaging and therapy Objective 3. Develop automated technologies for photoradiochemical synthesis of 89Zr-antibodies Objective 4. Establish the GLP-synthesis and Chemistry, Manufacturing and Controls (CMC) for future translation of photoradiolabelled 89Zr-antibodies to the clinic The long-term goals are to facilitate the synthesis and clinical translation of protein-drug conjugates by introducing a radical new technology based on the fast, reliable and automated approach of using light-induced chemistry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.