Projektbeschreibung
Verständnis der Nahrungssuche in der natürlichen Umgebung als grundlegende wirtschaftliche Strategie
Die Nahrungssuche – also die Praxis des Sammelns oder Suchens von essbaren Dingen in der natürlichen Umgebung – stellt ein globales Phänomen unserer Zeit dar. In den gängigen Debatten über Naturschutz und Entwicklung findet sie jedoch kaum Beachtung. Es mangelt hier an einem konzeptionellen Verständnis dieser Praxis als grundlegende ökonomische Strategie und als eine Form der sozio-ökologischen Verflechtung. Das EU-finanzierte Projekt FORAGING will sich dieser Aufgabe widmen und eine politisch-ökologische Perspektive zur Nahrungssuche im Anthropozän erarbeiten. In einer Zeit, in welcher der Traum von einem bürgerlichen Leben, das sich auf stabile Beschäftigungsverhältnisse stützt, nicht mehr realisierbar scheint, und an Orten, an denen der Wohlfahrtsstaat unter Druck steht, nie existierte oder sich aufgelöst hat, ist die Nahrungssuche in der natürlichen Umgebung oft der einzige Weg zu sozialem Aufstieg.
Ziel
In this moment of economic and environmental breakdown, an unexpected source of income has risen in global importance: foraging. In Tibet and Nepal, scores of collectors rush to the mountains each spring to collect yartsagunbu – a rare mushroom more valuable than gold. In Siberia, “tuskers” scavenge for woolly mammoth ivory in the thawing permafrost. From Amazonia to Mongolia, artisanal miners extract precious minerals where transnational conglomerates have left. In the US, “Amazon nomads” tour foreclosed shops and sell their bounty online.
Broadly understood as practices of collecting, scavenging and gleaning, foraging is a global phenomenon of our times. However, it only gains patchy attention in mainstream debates on conservation and development. What is missing is a conceptual understanding of foraging as a basic economic strategy and a form of socio-environmental entanglement. The objective of this project is to take on this task and develop a political ecology of foraging in the Anthropocene.
The project is timely. In the aftermath of the world financial crisis between 2008 to 2011, foraging has gained in relevance around the globe. In an era when the dream of a middle-class life based on a stable, salaried job no longer seems viable, and in places where the welfare state is under pressure, has never existed or has vanished, foraging is often the only avenue to upward social mobility. At the same time, the climate crisis and concerns for the rapid loss of biodiversity are raising the urgency for environmental conservation. To understand the evolving frictions at this interface is highly relevant at this historical moment – both in academia and beyond.
Interdisciplinary in outlook but grounded in anthropology, the project will be carried out by an international team of five researchers at the Rachel Carson Center, LMU Munich. Outputs include 2 monograph, 3 edited collections, 3 PhD thesis, 12 peer-reviewed articles, a film and an exhibition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.