Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reinventing Energy Efficiency in Communication Networks

Projektbeschreibung

Ein neues Modell für Kommunikationsnetzwerke

Im Verlauf der Geschichte der Kommunikation beruht kritische Infrastruktur schon seit Langem auf den Grundlagen, die von den Telefonnetzwerken Mitte des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden. Allerdings sind die Anforderungen moderner Entwicklungen und Anwendungen an die Datenübertragungsrate so sehr gewachsen, dass die herkömmliche Infrastruktur nicht mehr die nötige energieeffiziente, latenzarme und schnelle Kommunikationsgrundlage bereitstellen kann. Das EU-finanzierte Projekt RENEW zielt darauf ab, die Datenübertragungsraten und die Effizienz moderner Kommunikationsnetzwerke zu verbessern und gleichzeitig ihre Auswirkung auf die Umwelt einzuschränken. Zu diesem Zweck wird es hochmoderne Technologien einsetzen, um die Komplexität und den Energieverbrauch bestehender Systeme drastisch zu senken und so auf der ganzen Welt einer fortgeschrittenen, nachhaltigen Kommunikation den Weg zu ebnen.

Ziel

To this day, communications engineering has closely followed the seminal guidelines developed by Claude E. Shannon in 1948, which were mostly influenced by the telephone network of those days. The widespread use of mobile communications and the advent of machine-to-machine communications nowadays entail an exponential increase in data rates and the available models are no longer sufficient to design power-efficient, low-latency, high-speed communication systems. The overarching aim of RENEW is to further increase the data rates of the global telecommunication network while, at the same time, addressing its non-negligible environmental impact. By fundamentally revisiting the transceiver processing algorithms of the core parts of the communication network, RENEW has the potential to overcome the limitations of current design methodologies and to significantly reduce the complexity and energy consumption of the network. Capitalising on cutting-edge results in the fields of machine learning, reinforcement learning, optimisation techniques and neuromorphic computing, RENEW will reinvent the design of communication transmitters and receivers by introducing sparsely connected atomic neural blocks that realise highly parallelisable transceivers guaranteeing high throughputs with low energy consumption. RENEW will explore novel concepts for extremely energy efficient receivers based on spiking neural networks, promising efficiency gains by multiple orders of magnitude. The viability of the RENEW concepts will be demonstrated in applications of high relevance such as high-speed optical communication networks or low-power IoT applications. My industrial experience designing high-speed optical communications, together with my background in coding and communication theory as well as machine learning techniques will be an important enabler for the RENEW concept, which has a transformative potential as it will consequently yield novel energy efficient communication systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 835,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 835,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0