Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluid Inclusion Microthermometry in Speleothems

Projektbeschreibung

Natürliche geologische Archive geben Aufschluss über die Dynamik des Klimawandels

Durch den Klimawandel ist es dringend nötig geworden, Klimainformationen in natürlichen geologischen Archiven zu entschlüsseln. Das EU-finanzierte Projekt FluidMICS zielt auf die Anwendung eines neuen Ansatzes an, um frühere Temperaturentwicklungen anhand der physikalischen Eigenschaften von reliktischem Tropfwasser in Speläothemen (Höhlenformationen) zu rekonstruieren. Das Verhalten dieser Flüssigkeitseinschlüsse im Mikrometerbereich während ihrer Abkühlung und Erwärmung hängt direkt mit der Temperatur zusammen, bei der diese Einschlüsse entstanden sind. Die Speläotheme können mit hoher Präzision und über lange Zeiträume hinweg datiert werden, wodurch sich bislang ungeahnte Erkenntnisse über die Größenordnung, den zeitlichen Ablauf und die Verteilung von Temperaturveränderungen in der Vergangenheit gewinnen lassen. Diese neuen Daten werden unschätzbar wertvolle Ressourcen liefern, um die Komplexitäten der Klimasysteme besser zu verstehen und Klimamodelle für zukünftige Prognosen zu testen.

Ziel

Ongoing global warming is rapidly moving us away from the climate states we are used to and understand from observational time series. This poses the urgent need to extend our “climate memory” by deciphering climate information stored in geologic archives. However, obtaining quantitative estimates for past climate changes is challenging, particularly in terrestrial archives due to common limitations in time coverage, resolution, and chronology. FluidMICS will employ a novel technique to reconstruct past temperatures based on physical properties of relict drip water preserved in cave formations (speleothems). The behavior of such micrometer-scale fluid inclusions during cooling and heating is directly related to the temperature at which the inclusions were once closed off. This physical basis makes the method uniquely robust and distinguishes it from other paleo-thermometers that depend on empirical calibrations. Combined with the distinct advantages of speleothems, which cover long time periods and can be absolutely dated, this approach will lead to unprecedented insights into magnitude, timing, and distribution of past temperature changes, lifting paleoclimate research to a new level. Our pilot data show that the microthermometry method faithfully discloses past temperatures several hundred thousand years ago. In FluidMICS, we will generate a solid understanding of potential non-thermal effects, further increasing precision and accuracy of the reconstructed temperatures, streamlining the analysis, and extending the applicability of the method. These advances will enable us to generate uniquely accurate and precise terrestrial temperature records far back in time that are distributed over large areas of the globe. These new datasets will serve as invaluable resources to better understand the complexities of our climate system under different atmospheric CO2 concentrations and in times of rapid change, and to test climate models used for future projections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 955 611,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 955 611,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0