Projektbeschreibung
Ein näherer Blick auf die Rechenkapazitäten baldiger Quantengeräte
Welches Potenzial hat das Quantenrechnen? Haben Quantengeräte selbst bei einem Rauschen oder bei Einschränkungen in puncto Größe oder geometrischer Anordnung von Qubits einen Nutzen? Das ERC-finanzierte Projekt EQUIPTNT wird entsprechende Antworten liefern. Es charakterisiert die Rechenkapazitäten baldiger Quantengeräte, indem ihr Potenzial auf das Erreichen bahnbrechender Steigerungen der Informationsverarbeitungsleistung untersucht wird. Das Projekt forscht an neuen Quantenalgorithmen und ermöglicht Rechenfortschritte, während die Rauschtoleranz maximiert wird. Das Projekt bringt zudem Rauschniveau, Rechenleistung sowie die Menge und Art der verfügbaren Rechenressourcen in Einklang. Außerdem werden Werkzeuge zur Simulation der Mehrkörper-Quantendynamik von Informationsverarbeitungsanordnungen entwickelt.
Ziel
Progress in the fabrication, control and readout of systems consisting of a small number of qubits has catapulted quantum computation from a primarily theoretical pursuit into the lab. With the growing availability of small and relatively noise-free devices and the imminent arrival of larger next-generation equipment, new theoretical questions are being asked about the potential of quantum computation. In particular, one may ask if quantum computing devices may yield computational benefits even in the presence of noise or constraints on their size or geometrical layout of qubits.
The project EQUIPTNT will characterize the computational capabilities of near-term quantum devices by studying their potential to yield disruptive boosts in information-processing power. It will investigate and design new quantum algorithms adapted to limited hardware: the aim here is to provide computational advances while maximizing noise-tolerance without placing excessive demands on experimental capabilities. It will establish trade-off relations between noise levels, computational power, and the amount and nature of available computational resources. EQUIPTNT will also develop tools for simulating the quantum many-body dynamics of information-processing setups by classical algorithms, in order to pinpoint the origin of quantum advantage, and provide means for certifying the functionality of quantum hardware.
EQUIPTNT will establish new theoretical and algorithmic methods to address the question of ''best use'' for a given finite set of resources. Its interdisciplinary approach will yield novel principles for the design, simulation and validation quantum information processing protocols. Corresponding results will have direct application to near-term quantum devices, providing insights into the architecture and use of schemes tailored towards specific experimental platforms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.