Projektbeschreibung
Die spätantiken Gesetzestexte verstehen
Spätantike Gesetzestexte (fachsprachlich „Konstitutionen“) sind in einer komplizierten, durchkomponierten Kunstprosa verfasst, die ihren juristischen Kern im Dickicht eines weitschweifigen Textes verbirgt. In einer Welt ohne Fernsehen oder Zeitungen stellten die frisch eingetroffenen Gesetzestexte wohl die wichtigste Verbindung zur Außenwelt dar. Es wäre zu erwarten, dass ihre umfangreichen Einleitungen propagandistische Zwecke verfolgten, was jedoch nicht der Fall ist: Mehrere Kaiser bevorzugten einen offenen Ansatz. Sie gaben zu, dass tatsächlich Barbarenangriffe zu befürchten oder frühere Gesetze falsch waren. Das EU-finanzierte ERC-Projekt AntCoCo wird diese Konstitutionen aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen. Die Texte werden nun von Fachleuten der Gebiete Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte genauer unter die Lupe genommen. Die moderne Kommunikationstheorie wird die methodischen Mittel liefern, damit die kommunikative Funktion der Texte verständlich wird.
Ziel
The genre of late antique law texts, “constitutions”, appears puzzling to the modern observer: contrary to our expectations of clarity and brevity, they are astoundingly voluminous, hiding away the actual legal core—which can be quite short—in a lengthy and elaborate text. They are composed in an accomplished style, and we actually know that their authorship was entrusted to some of the best contemporary literati. Thanks to a sophisticated system of transmission, these texts would reach each and every town in the area of their intended diffusion. Eagerly attended public readings as well as postings at well-frequented places (sometimes permanently as inscriptions) ensured that vast portions of the population would come to know their contents.
These texts’ importance in Late Antiquity contrasts starkly with the current state of research. Nobody has investigated the full imperial constitutions as prime examples of late antique Kunstprosa, nor has much effort been put into appreciating the various subjects raised in their complex introductions. Their communicative role, spanning huge geographic as well as social distances from the very center of power to the remotest corners of the vast empire, has been tentatively interpreted by some scholars as “propaganda”, a simplistic explanation which fails to convince. Clearly, these extraordinary texts are in dire need of reassessment.
This project has a twofold purpose: first, on the basis of the evidence from the full constitutions, it will yield the methodically most sophisticated study of top-down communication in Late Antiquity, embracing important conclusions and methods of modern communication theory. Second, in order to obtain reliable results, the full constitutions must be collected, sorted, verified, emended, and published anew. Both the resulting collection itself as well as the completely novel methodology employed to ensure its soundness will have a major impact on other research in Classics, Law, and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
96047 Bamberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.