Projektbeschreibung
Langlebigkeit bei mehrjährigen Getreidepflanzen heranzüchten
Die gegenwärtigen Versuche, mehrjährige Getreidearten zu züchten, werden durch Hybridisierungsbarrieren zwischen einjährigen Pflanzen und wilden mehrjährigen Verwandten sowie den Kompromiss zwischen Langlebigkeit und Saatgutertrag behindert. Das EU-finanzierte Projekt PERLIFE wird sich dieser Herausforderung stellen, indem es mehrjährige Merkmale in einjährige Pflanzen überträgt. Modellsystem ist die Gerste. Das Forschungsteam wird anhand von Hochdurchsatz-Genomsequenzierung genetische Varianten identifizieren und mittels Genomeditierungstechnologie Crispr/CAS9 den gezielten den Gentransfer zwischen den Arten steuern. Mit zwischenartlichen Kreuzungen werden die Beziehungen zwischen Langlebigkeit und Samenertrag enträtselt sowie damit verbundene kodierende und regulatorische Variationen identifiziert werden. Die Ergebnisse werden Grundlage für Versuchsentwürfe sein und Strategien zur Veränderung der Langlebigkeit von Gerste ergeben, die in Umweltsimulationskammern erprobt werden sollen, um den erfolgreichsten technischen Ansatz für die Erzeugung mehrjähriger Getreide auszuwählen.
Ziel
Today, annual crops account for more than 85% of the worldwide calorie consumption. Annual crops are sown and harvested within one growing season and therefore require annual tillage, and application of herbicides and fertilizers that cause land and water degradation. In contrast, perennial crops grow over many seasons, require low agricultural input and thereby hold great potential for sustainable production systems and climate change adaptation. However, current efforts to breed perennial cereals are hindered by hybridization barriers between annual crops and wild perennial relatives and the trade-off between longevity and seed yield.
PERLIFE pioneers the knowledge-based engineering of perennial traits in annual crops using the important annual crop barley as study system. This project will thus open entirely novel avenues for breeding perennial crops. PERLIFE capitalizes on 1) recent technical advances in high-throughput genome sequencing for the identification of genetic variants and 2) the novel genome-editing technology Crispr/CAS9 for the targeted transfer of genes between species. PERLIFE will isolate genetic variants promoting perennial growth using comparative genomics in annual and perennial wild relatives of barley. In interspecific crosses, we will dissect the interrelationship of longevity and seed yield and identify linked coding and regulatory variation. Based on this information, we will design and implement strategies for the targeted modification of longevity in barley using transgenic approaches and genome editing. The engineered genotypes will be trialled in environmental simulation chambers for longevity, stable seed yield and stress resistance to select the most successful engineering strategy. This ground-breaking work will provide a highly efficient approach for the generation of perennial cereals and will thus have a profound impact on sustainable food production in the face of climate change and a growing human population.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40225 Dusseldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.