Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EcoWizard: innovative nanomaterials require ecologically based safety assessment

Projektbeschreibung

Wie sicher sind technisch hergestellte Nanomaterialien?

Technisch hergestellte Nanomaterialien werden bereits in großem Umfang zur Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion, bei der Energieerzeugung und der Entfernung von Schadstoffen aus dem Wasser eingesetzt. Deshalb sollten bei Prognosen in Bezug auf ihre Sicherheit sowohl die chemische als auch die Partikeltoxikologie Berücksichtigung finden. Die meisten Sicherheitsbewertungen wurden anhand akuter Toxizitätsprüfungen durchgeführt. Dabei konnten kaum Effekte festgestellt werden. Die Auswirkungen technisch hergestellter Nanomaterialien zeigen sich jedoch meist erst nach Langzeitbelastung. Der heute üblichen Gefahrenbewertung fehlt es an genauen Ansätzen, um die Sicherheit technisch hergestellter Nanomaterialien auf Gemeinschaftsebene bewerten zu können. Das ERC-finanzierte Projekt ECOWIZARD wird an der Verbesserung des Verständnisses für die chronischen Auswirkungen technisch hergestellter Nanomaterialien auf Organismen und die Wechselwirkungen zwischen den Arten arbeiten, wobei ausdrücklich die „Ökologie“ innerhalb der Ökotoxikologie berücksichtigt werden soll. Das Projekt wird durch eine Kombination von im Labor und auf dem Feld durchgeführten Mesokosmenexperimenten grundlegende und verallgemeinerbare Erkenntnisse liefern.

Ziel

Engineered nanomaterials (ENMs) are widely used, and nanotechnological innovations grow with rapid pace. Studies on nanotoxicology have demonstrated that chemical toxicology as well as particle toxicology should be accounted for in predicting the safety of ENMs; and no simple correlation between toxic responses and mass, nanoparticle size or any other particle characteristic is found. Effects often occur only after long-term exposure, whereas evidence of acute toxicity induced by ENMs is limited. Hence, current hazard assessment lacks accurate approaches to assess the safety of ENMs at species level nor does it accounted knowledge for knowledge on how ENMs affect species relationships. To overcome these problems, I address within my proposal 2 key gaps: 1) The current lack of understanding of the chronic effects of ENMs at environmentally relevant conditions at the individual species level as well as at higher ecological levels including considerations of species interactions. 2) The current lack of transferability of dose and response knowledge allowing to extrapolation towards untested (advanced) ENMs and untested species. The EcoWizard project aims to acquire fundamental and generalizable insights into the chronic effects on species and species interactions induced by long-term exposure to (advanced) ENMs at environmentally relevant conditions. My ambitious aim is to combine lab-based experiments and field-realistic mesocosm experiments in tandem with ecophysiological modelling and ecological modelling. Results obtained during this project will ultimately break new grounds by providing the first fundamental insights into the chronic impacts of ENMs on organisms and species interactions, explicitly accounting for the ‘ecology’ in ecotoxicology. The project results will generate the backbone of new ecological-based models that allow to quantify the environmental impact of newly developed ENMs and that are broadly applicable to other ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0