Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Weight Maintenance by AgRP neurons

Projektbeschreibung

Die neuronale Grundlage für die Gewichtskontrolle

Die erneute Gewichtszunahme nach einer Diät ist ein häufig auftretendes Phänomen, das als Jo-Jo-Effekt bekannt ist. Ein genaues Verständnis der Mechanismen, die für den Erhalt des Gewichtsverlustes zuständig sind, ist daher insbesondere im Hinblick auf die Behandlung von Adipositas von großer Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt Yoyo-LepReSens wird sich auf die epigenetischen Mechanismen konzentrieren, die durch Überernährung zur erneuten Gewichtszunahme führen. Die Forschenden werden die Epigenetik einer bestimmten Untergruppe von Neuronen im Hypothalamus untersuchen und entschlüsseln, inwieweit diese an der Gewichtskontrolle beteiligt sind. Darüber hinaus wird das Projekt die Entwicklung von Resistenzen gegenüber dem Hormon Leptin erforschen, das als Sättigungsregulator bekannt ist. Die Ergebnisse werden eine Grundlage zur Entwicklung von neuen Interventionen gegen Adipositas liefern.

Ziel

Obesity and its comorbid sequelae are major health burdens across European nations. Many citizens would greatly benefit from permanent weight loss, but only a few succeed. They rather suffer from weight regain after dieting, often referred to as Yoyo effect. Delineating the largely unexplored, CNS-driven molecular events that impede sustainable weight loss and drive the Yoyo effect is a prerequisite for future therapies, and a major goal of my proposal.
Recently, my lab demonstrated unprecedented weight loss in diet-induced obese mice treated with the plant-derived leptin sensitizer celastrol. Our data suggested breakthrough potential for therapeutic anti-obesity strategies built upon leptin re-sensitization, and pointed towards a key role for orexigenic circuitry and AgRP neurons residing in the hypothalamic arcuate nucleus. As 1st objective, we will 1) establish if leptin resistance originates in AgRP neurons, 2) delineate the molecular underpinnings of leptin resistance and leptin resensitization in AgRP neurons, 3) verify novel drug-able leptin signalling components in murine and human iPSC-derived cells and 4) identify leptin sensitizing weight loss drugs.
AgRP neurons will also be in the focus of my 2nd objective that targets epigenetic mechanisms of Yoyo dieting. Building upon our own data on epigenetic mechanisms that drive weight re-gain through hyperphagia, we will 1) establish if an epigenetic memory for obesity in AgRP neurons exists, 2) explore by Crispr-Cas9-based trans-epigenetic modulation of AgRP neurons in mice whether resetting the epigenetic memory for obesity can prevent weight regain and 3) demonstrate the human relevance of our new weight regulatory genes in post-mortem human hypothalami of lean, obese or type 2 diabetic donors.
Overall, my proposal will establish hypothalamic AgRP neurons as crucial drivers for leptin resistance and Yoyo dieting. My translational aims are further providing the groundwork for future anti-obesity therapeutics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 976,00
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 976,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0