Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A drug discovery platform for early human embryogenesis.

Projektbeschreibung

Synthetische Embryonen dienen dem Studium der Embryonalentwicklung

Der Zeitraum der Embryonalentwicklung ist für das Überleben und die Fitness eines jeden Organismus von zentraler Bedeutung. Die begrenzte Verfügbarkeit menschlicher Embryonen stellt jedoch ein Hindernis bei der Erforschung der menschlichen Embryogenese dar, und viele Aspekte sind bisher noch ungeklärt. Das EU-finanzierte Projekt BLASTOID zielt darauf ab, synthetische Embryonen aus menschlichen Stammzellen zu entwickeln, die sich zu Präimplantationsblastozysten zusammenfügen. Zusammen mit Gebärmutter-Organoiden können diese Blastoide in der Forschung dazu genutzt werden, den Prozess der Embryogenese und der Einnistung zu untersuchen. Diese Stammzellen können gentechnisch verändert werden. Daher sind sie ein leistungsfähiges In-vitro-Instrument für die Untersuchung von Medikamenten zur Verbesserung des Einnistungsvorgangs.

Ziel

The first weeks of human embryonic development are crucial. Early abnormalities or insults result not only in infertility, but also contribute to long-term impairment of human health (e.g. cardiovascular disease and diabetes). Managing the onset of pregnancy therefore offers a huge opportunity to improve public health through effective family planning and disease prevention.

To better manage pregnancy, biomedical research would require large numbers of human embryos for use in genetic and drug screening. Unfortunately, however, the scarcity of human embryos makes this impossible. Recently, hope for an alternative approach has come from work in my lab showing that mouse stem cells self-organize into structures closely resembling pre-implantation embryos (a.k.a. blastocysts), that we termed blastoids. Because stem cells can be largely expanded and genetically-modified, these synthetic embryos provide a powerful, scalable alternative that is amenable to drug and genetic screens, thus opening numerous possibilities for therapeutic breakthroughs.

Here, I propose the development of human blastoids and uterine organoids to model embryogenesis and uterine implantation in vitro. This platform will be used to identify potential targets for the therapeutic modulation of the molecular pathways that control (1) early embryogenesis and (2) interactions between the embryo and uterus, and will pave the way to (3) establishing a drug discovery pipeline for the management of implantation.

This project will generate key insights into druggable molecules controlling early human embryogenesis, facilitating identification of therapeutic targets to improve in vitro fertilization (IVF) procedures and contraception and, ultimately, to prevent several chronic diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
DR BOHRGASSE 3
1030 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0