Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering kidney organoids to study the interplay between Tissue Mechanics and Metabolism: from development to disease

Projektbeschreibung

Das Zusammenspiel von Gewebemechanik und Stoffwechsel bei der Entwicklung von Nierenorganoiden

Das EU-finanzierte Projekt ENGINORG schlägt konzeptionelle und technische Ansätze vor, um physische und metabolische Parameter mit der Regulation der Genexpression und Epigenetik während der Organoidbildung mechanistisch in Verbindung zu setzen. Vorläufige Daten zeigen, dass die Präsentation einer physischen Instruktion während der Ableitung von Nierenvorläuferzellen dazu führt, dass Nierenorganoide mit einem besseren Differenzierungspotenzial und besseren funktionellen Eigenschaften gebildet werden. Das Projekt wird für seine Arbeit auf Mikrostrukturierungstechniken, stammzellbasierte Genomtechnik, Metabolomik, die Entwicklung von biologischen Werkstoffen und Mikrofluidik zurückgreifen. Dadurch strebt das Projekt an, die molekularen Mechanismen zu bestimmen, die erklären, wie metabolische und mechanische Signale das Zellschicksal und die Zellfunktion modulieren. Dieses Wissen wird die Grundlage für Designprinzipien liefern, welche die Kontrolle der Zell-Zell-Interaktionen und Zell-Matrix-Interaktionen bei der Organoidbildung ermöglichen.

Ziel

Research with human pluripotent stem cells (hPSCs) has led to the development of miniorgan-like structures in culture, so called organoids. Generally, organoids are generated exploiting cell-autonomous responses of hPSCs with minimal control over the external inputs supplied to the system. The unrestrained nature of these approaches explains, in part, key shortcomings of the organoid technology, such as limited capacity to recreate all cell types within an organ, maturation and function.
Data from my laboratory has shown, for the first time, that the presentation of a physical instruction (elastic modulus-stiffness) during the derivation of hPSCs-kidney progenitor cells results in the generation of hPSCs-kidney organoids with higher differentiation potential and functional attributes. Similarly, our preliminary results show that boosting metabolic activities differentially regulated upon the presentation of controlled physical cues represents a new strategy to generate specific kidney cells on demand.
ENGINORG proposes conceptual and technical advances to mechanistically link how the presentation of controlled physical and metabolic constrains during organoid generation are integrated and resolved through gene expression regulation and epigenetics. To this end, we will combine micropatterning techniques, hPSCs-genome engineering, metabolomics, biomaterials design and microfluidics. The identification of the molecular mechanisms connecting how metabolic and mechanical cues modulate cell fate and function will define minimal design principles for the proper control of cell-cell and cell-matrix interplay, and cell organization for organoid generation. This knowledge will be implemented through three interconnected objectives to understand and model early steps of kidney morphogenesis and Congenital anomalies of the kidney and the urinary tract (CAKUT), which account for ~50% of the etiology of chronic kidney disease in children worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO INSTITUT DE BIOENGINYERIA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 937,00
Adresse
CARRER BALDIRI REIXAC PLANTA 2A 10-12
08028 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 937,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0