Projektbeschreibung
Eine bahnbrechende Möglichkeit zur Beobachtung von Galaxien
Supermassereiche schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien und dunkle Materie in galaktischen Halos sind wichtige Bestandteile der Prozesse, die die Entstehung von Galaxien, einschließlich unserer eigenen, vorantreiben. Die direkte Beobachtung unseres galaktischen Zentrums und Halos birgt jedoch gewisse Herausforderungen. Das EU-finanzierte Projekt VEGA_P wird nun einen Rahmen entwickeln, der sowohl die Beobachtung des galaktischen Zentrums als auch des Halos mithilfe eines revolutionären Ansatzes Realität werden lassen soll. Es wird modernste Daten verwenden, um Sterne zu beobachten, die mit schwarzen Löchern und dunkler Materie interagieren, und so die Sammlung wichtiger Informationen über beide ermöglichen. Dies könnte wesentlich dazu beitragen, die treibenden Kräfte von Galaxien zu beobachten, und neue Erkenntnisse über ihre Entstehung sowie auch die galaktischen Phänomene in ihrem Inneren liefern.
Ziel
                                Supermassive black holes — located in galactic nuclei— and dark matter —dominant in galactic halos— are vital ingredients in the cosmological process of galaxy formation, including that of our own Galaxy. However, probing our Galactic Centre (GC) and halo has proven observationally challenging. Hypervelocity stars (HVSs) are unique in that they deliver key information on both. Following interactions with black holes in the vicinity of Sagittarius A*, HVSs are ejected on fast trajectories through the halo. They thus bear testimony not only to the black hole and stellar populations within the hard-to-access innermost parsec, but also to the Galactic mass distribution, imprinted on their orbits.
Exploiting HVSs, however, has been limited by the paucity and quality of data. The ESA Gaia mission and new spectroscopic surveys are about to dramatically change this. Their upcoming data releases contain a few hundred HVSs with unprecedented astrometric measurements, but identifying them requires careful  analysis of the basic data. This proposal capitalises on my comprehensive theoretical, observational and data mining work on SDSS and previous Gaia data.
The proposal unprecedentedly combines three key facets: i) identifying and characterising HVSs; ii) modelling HVS data in a full statistical framework and theoretically interpreting our results for the GC; and iii) performing a joint analysis with complementary Galactic halo probes, never observed so abundantly before Gaia.
The project will yield i) ~hundred of GC stars in a complementary mass range and with more robust parameter estimation than from direct GC observations; ii) the population of black holes in the GC and their dynamics; iii) robust ~10% precision measurements of the Galaxy mass distribution. These will allow not only to discriminate between assembly scenarios for both the Milky Way and its GC, but also to uniquely calibrate rate estimates for galactic nuclear phenomena, including gravitational wave sources.
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        