Projektbeschreibung
Die emotionalen Mechanismen von Affen
Neue Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Menschen nicht die einzigen Lebewesen sind, die Emotionen erkennen können. Auch andere Arten wie Primaten besitzen diese Fähigkeit und setzen sie bei ihren Interaktionen mit anderen ein. Das EU-finanzierte Projekt EMACTIVE wird untersuchen, welche Neuronen im Gehirn von Primaten für die Emotionserkennung und die Entstehung von emotionalen Verhaltensweisen beim sozialen Austausch verantwortlich sind. In einem multidisziplinären Ansatz werden die Forschenden untersuchen, inwieweit unterschiedliche Hirnregionen an der Kontrolle von bestimmten emotionalen Ausdrücken bei sozialen Interaktionen beteiligt sind. Darüber hinaus werden sie darauf eingehen, wie diese Hirnregionen interagieren, um das Verhalten zu koordinieren. Die Projektergebnisse werden neue Erkenntnisse über die neuronalen Mechanismen hinter emotionalen Verhaltensweisen des Menschen liefern und ein besseres Verständnis darüber ermöglichen, wie diese sich bei verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen verändern.
Ziel
A general principle of brain functioning is the exploitation of neural substrates for self-related processes, such as action planning, decision-making and space coding, to map those of others. Indirect evidence indicates that similar agent-based coding may characterize emotion as well. How does the primate brain represent emotional displays (EDs) of self and others from the single-neuron to the network level? EMACTIVE will leverage state-of-the-art wireless recording technologies developed during my previous ERC StG to crack the code of agent-based representation of EDs.
I will first record single-neuron activity from the anterior cingulate cortex (ACC) (WP1) and amygdala (WP2) alongside physiological data of freely moving pairs of macaques, aiming to identify self- (ST) and other-type (OT) neurons encoding EDs: I hypothesize that an animal’s ST neurons drive its Eds, which in turn trigger OT neurons of the partner, facilitating behavioural coordination. By means of neural decoding approaches, chemogenetic inactivation and wireless intracortical microstimulation, I will assess the causal role of each region in the control of specific EDs during interactive situations. Next (WP3), neuronal tracers will be injected in the amygdalar and ACC territories hosting ST and OT neurons, providing the connectional fingerprint of agent-based representation of EDs. Finally, in WP4 we will record neuronal activity simultaneously from multiple regions anatomically connected with the ACC and amygdala (capitalizing on findings from WP3) in two additional pairs of freely interacting monkeys (multiareal hyperscanning), thereby revealing the neural and contextual factors affecting interbrain synchrony and its role in behavioural coordination.
EMACTIVE will reveal the single-cell and network mechanisms underlying EDs of self and others during social interactions, thought to be altered in several poorly understood neuropsychiatric diseases, such as anxiety disorders and autism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.