Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Soundscapes of Trauma: Music, Sound and the Ethics of Witnessing

Projektbeschreibung

Die Klangerfahrung in Situationen von Gefangenschaft und Vertreibung

Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MUTE befasst sich mit akustischer Gewalt, akustischen Zeugnissen und der Ethik des Hörens. Es untersucht die Instrumentalisierung von Musik/Klang in Situationen von Gefangenschaft und Vertreibung vor dem Hintergrund der transnationalen Entwicklungen von Technologien des Terrors vom Kalten Krieg bis heute. Das Projekt beleuchtet ferner, wie Musik/Klang zu einem Instrument der Rückgewinnung von Handlungsfähigkeit werden kann, und untersucht die ethischen Herausforderungen solcher Forschung sowie von Musikprogrammen für Inhaftierte und Geflüchtete. Der vergleichende Ansatz von MUTE erstreckt sich auf Zypern, Griechenland, die Sowjetunion, Russland, Südamerika und andere Länder. Als theoretische, empirische und interdisziplinäre Studie bringt sie (Ethno-)Musikwissenschaft, Sozialanthropologie, Geschichte, kritische Theorie, Gesetze zu Menschenrechten und Klangkunst zusammen.

Ziel

MUTE’s main objective is to investigate for the first time empirically and theoretically the use of music and sound in situations of confinement and displacement from the Cold War to contemporary times. It explores their weaponization in light of transnational developments in technologies of terror. At the same time, it carefully attends to how music/sound can become a tool of survival, even in the same setting in which they are weaponized. Also explored are ethical challenges of such research, and of music programmes for prisoners and refugees, highlighting their shortcomings and providing alternative models. MUTE innovates through a theoretical framework that investigates the interlocking of politics, ethics, and aesthetics, focusing on the ethics of sound and ethics of witnessing. Its comparative approach extends to (post)colonial Cyprus, Greece, Serbia, Germany, Soviet Union and contemporary Russia, Iraq, Argentina, Chile, Uruguay and Paraguay. MUTE will critically analyse this complex phenomenon across the disciplines of (ethno)musicology, social anthropology, history, critical theory, human rights law and sound art, since it cannot be fully grasped through the methods of any one alone. The PI’s extensive immersion into all disciplinary components over the last decade, evident in her novel approach, ensures the successful implementation of research objectives. MUTE’s findings and results will transform scientific discourse, changing current perceptions about music’s social function. This historical recovery is important in revisiting and assessing detention-related policies and current definitions of torture. Given recent mass asylum seeking in Europe and the growing number of music research projects with refugees, it will offer the needed ethical, methodological and theoretical foundations for present and future research, ensuring the well-being of participants and researchers, research excellence, and critically nuanced scholarship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ETHNIKO IDRYMA EREVNON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 662 495,22
Adresse
VAS KONSTANTINOU 48
11 635 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 662 495,22

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0