Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban vibrations: How physical waves come to matter in contemporary urbanism

Projektbeschreibung

Auswirkungen physikalischer Wellen in städtischen Umgebungen

Physikalische Wellen – sei es Wärmestrahlung, Schallwellen oder Radiofrequenzen – stellen erhebliche Umweltstörungen dar. Unsichtbar durchqueren sie die städtische Umgebung und schädigen menschliche und nichtmenschliche Körper auf unbekannte Weise. Das EU-finanzierte Projekt WAVEMATTERS untersucht, wie sich Wellen auf bestimmte Körper und Umgebungen auswirken und zu einem Thema von öffentlichem Interesse und gestalterischen Eingriffen werden. Das Projekt umfasst eine ausgedehnte ethnografische Feldforschung in Gebieten, in denen städtische Projekte zur Eindämmung des städtischen Wärmeinseleffekts, zur Verringerung des Umgebungslärms und zum Aufbau drahtloser Kommunikationsnetze der fünften Generation durchgeführt werden. WAVEMATTERS untersucht die Auswirkungen der Exposition des Körpers gegenüber physikalischen Wellen und wie diese Wellen zu gestalterischen Eingriffen führen. Im Projekt soll auch untersucht werden, wie sich Menschen physisch an solche Wellen anpassen.

Ziel

Cities are critical zones where the intermingling of environmental processes, infrastructural arrangements and human lives is increasingly apparent and disputed. Physical waves, particularly heat radiation, sound waves and radio frequencies, constitute major environmental disturbances that invisibly cross the urban built environment affecting bodies, human and nonhuman, in harmful and uncertain ways. By asking how they come to matter, this project explores how waves become associated to specific bodies and environments, as well as how they become matters of public concern and design intervention. To answer these questions, this project entails extended ethnographic fieldwork at key locations where ur-ban projects aimed at mitigating the urban heat island effect, abating environmental noise and building 5th generation wireless communication networks are currently unfolding. Following techno-scientific researchers, city officials, professional consultants, affected groups and concerned residents, the project will address two major research problems: 1. How bodily exposure is done in practice, paying attention to both knowledge production and controversies concerning wave-related exposure, as well as to how individuals learn to be affected by and bodily attune to physical waves. 2. How waves problematize forms of urban coexistence leading to design interventions that reassemble (and disassemble) urban environments, as well as to practices of imagining other possible urban environments. A unique feature of this project is its emphasis on expanding conventional ethnographic research by means of multimodal collaborations with actors from the field, thus actively engaging in multimedia forms of knowledge pro-duction, prototyping or community building. This is indeed crucial to reassessing the material politics of the Anthropocene as entailing contested practices of materializing abstract or imperceptible environmen-tal disturbances.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 687,00
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 687,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0