Projektbeschreibung
Neues über den Autoxidationsmechanismus anthropogener flüchtiger Kohlenwasserstoffe
Die durch Verbrennung und andere Aktivitäten des Menschen erzeugten organischen Verbindungen schaden der Atmosphäre. Durch Peroxyradikale vermittelte Gasphasen-Oxidationsreaktionen eröffnen Wege zur Beseitigung dieser organischen Schadstoffe. Diese Oxidation resultiert außerdem in der Bildung von Feinstaub, d. h. Aerosolen, welche die Atmosphäre beeinflussen. So wurde vor Kurzem festgestellt, dass funktionalisierte Peroxyradikale Autoxidationsprozesse durchlaufen, die in der Atmosphäre schnell Aerosole entstehen lassen. Diese früheren Arbeiten zeigten, wie die reichlich vorhandenen biogenen Kohlenwasserstoffe autoxidiert werden. Die für die Autoxidation anthropogener flüchtiger Kohlenwasserstoffe verantwortlichen Mechanismen sind jedoch unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt ADAPT wird innovative massenspektrometrische Nachweisverfahren, unterstützt durch theoretische Berechnungen, miteinander kombinieren, um den Mechanismus der Autooxidation der anthropogenen flüchtigen Kohlenwasserstoffe zu enträtseln. Die Ergebnisse werden zur Luftreinhaltung und zur Entwicklung umweltfreundlicherer Brennstoffe und Motoren beitragen.
Ziel
                                Previous efforts to raise living standards have been based on relentlessly increasing combustion, causing environmental destruction at all scales. In addition to climate-warming CO2, fossil fuel combustion also produces a large number of organic compounds and particulate matter, which deteriorate air quality.
The atmosphere is cleansed from such pollutants by gas-phase oxidation reactions, which are invariably mediated by peroxy radicals (RO2). Oxidation transforms initially volatile and water-insoluble hydrocarbons into water-soluble forms (ultimately CO2), enabling scavenging by liquid droplets. A minor but crucially important alternative oxidation pathway leads to oxidative molecular growth, and formation of atmospheric aerosols. Aerosols impart a huge influence on the atmosphere, from local air quality issues to global climate forcing, yet their formation mechanisms and structures of organic aerosol precursors remains elusive.
In a paradigm change, RO2 was recently found to undergo autoxidation, enabling rapid aerosol precursor formation even at sub-second time-scales – in stark contrast to the long processing times (days - weeks) previously assumed to be necessary. We have shown how abundant biogenic hydrocarbons (BVOC) autoxidize, but due to key structural differences, the same pathways are not available for anthropogenic hydrocarbons (AVOC), and thus they were not expected to autoxidize. My preliminary experiments reveal that AVOCs do autoxidize, but the mechanism enabling this remain unknown. Crucially, the co-reactants shown to inhibit BVOC seem to enforce AVOC autoxidation – potentially explaining the recent mysterious discovery of new-particle formation in polluted megacities. In ADAPT, I will use a combination of novel mass spectrometric detection methods fortified by theoretical calculations, to solve the mechanism of AVOC autoxidation. This will directly assist both air quality management, and the design of cleaner fuels and engines.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33100 TAMPERE
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        