Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spin Engineering in Flexible and Functional Two-Dimensional Quantum Material Devices

Projektbeschreibung

Graphen könnte schnelle, stromsparende Spintronik-Schaltungen ermöglichen

Zweidimensionale (2D) Quantenkristalle geben neue Impulse für die weitere Erforschung der Entwicklung schnellerer und energieeffizienterer Spintronik-Bauelemente. Atomisch dünne 2D-Quantenmaterialien wie Graphen bieten einzigartige Möglichkeiten für Berechnungen unter Nutzung des magnetischen Eigenmoments der Elektronen, des sogenannten Spins. Das EU-finanzierte Projekt SPINNER nutzt das Fachwissen der Forschenden auf dem Gebiet der flexiblen Graphen-Spin-Schaltungen sowie der präzisen Charakterisierung von 2D-Magnetkristallen und zielt darauf ab, spinbasierte integrierte Schaltungen mit geringerem Stromverbrauch und höherer Verarbeitungsgeschwindigkeit zu konstruieren. Die vorgeschlagenen neuen Experimente werden auf dem Fachwissen der Forschenden in den Bereichen hochmoderner Spin- und Ladungstransport, µHall-Magnetometrie, fortschrittliche Nanofabrikationsmethoden und Bauelementetechnik aufbauen.

Ziel

Can spin integrated circuits (Spin-ICs) with low power-high speed processing capabilities be realized? What are the key ingredients necessary to catapult present-day spintronics to make such a leap? The emergence of two-dimensional (2D) quantum crystals provides new impetus for exploring ambitious ultralow-power and ultrafast speed prospects of spintronics and nanomagnetism. Atomically thin 2D quantum materials like graphene have created novel possibilities for pure spin current communication, functionalities, and controlling spin phenomena, for inventing entirely new kind of spin components, that could pave the way for spin ICs. SPINNER aims to unleash these prospects leveraging the PI’s pioneering leadership and recent innovations in flexible graphene spin circuits, breakthrough longest spin communication in graphene, and precision characterization of 2D magnetic crystals, aiming for three highly ambitious objectives: (1) Achieving strain control of spin currents and spin Hamiltonian in 2D materials. (2) Enabling field-free pure spin current torque functionalities in graphene spin circuits. (3) Controlling ultrafast spin currents at 2D spinterfaces. The proposed new experiments in SPINNER build upon the PI’s expertise in state-of-the-art spin and charge transport, µ-Hall magnetometry, advanced nanofabrication, and device engineering, augmented with new strengths in magneto-optic Kerr effect and ultrafast spin dynamics experiments. Designed for unprecedented engineering of spin materials and devices, the success of SPINNER will reveal new performance, low-power spin functions, determining the ultimate efficiency and speed of pure spin-current operations for Spin-ICs, leading to multiple new scientific and technological breakthroughs. Realizing SPINNER will make a significant impact on 2D quantum materials, flexible nanoelectronics, nanomagnetism and spintronics, and device physics, proving its high multidisciplinary worth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0