Projektbeschreibung
Dunkle Materie und Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Teraelektronenvoltmaßstab
Ein Großteil der Materie des Universums besteht aus noch immer unbekannten Teilchen, die als dunkle Materie bezeichnet werden. Darüber hinaus gibt es unter den bekannten Teilchenarten in unserem Universum nur Teilchen und keine Antiteilchen. Der Ursprung dieses Überschusses an gewöhnlicher Materie im Vergleich zu Antimaterie und die Eigenschaften dunkler Materie gehören zu den grundlegendsten Fragen der Physik. Inzwischen sind Versuche im Gange, um durch Experimente die Existenz von Teilchen mit Massen von mehreren Teraelektronenvolt nachzuweisen. Solche schweren Teilchen könnten die dunkle Materie bilden oder an der Entstehung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie beteiligt gewesen sein. Es wird davon ausgegangen, dass ihre Interaktionen wichtige nichtperturbative Effekte umfassen, insbesondere die Bildung gebundener Zustände. Das EU-finanzierte Projekt CosmoChart wird diese Effekte auf die thermische Entkopplung dunkler Materie und die Entstehung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie in den Anfängen des Universums ergründen.
Ziel
The origin of the matter-antimatter asymmetry of the universe and the nature of dark matter are among the most fundamental and challenging questions in physics. Their undeniable importance has placed them in the forefront of the experimental and theoretical research in particle physics, cosmology and astrophysics. Our experimental probes are now at the outset of exploring the multi-TeV energy scale. To fully exploit the experimental effort, to design effective search strategies and correctly interpret the experimental results, we must develop reliable theoretical understanding of the plausible dynamics at this scale.
The TeV scale is a new threshold. In this regime, the interactions hypothesised in a variety of well-motivated theories manifest as long-range. This is true for the most widely studied particle-physics scenario for dark matter, particles coupled to the Weak interactions of the Standard Model, as well as many other models. Moreover, many theories of matter-antimatter asymmetry generation invoke heavy particles that couple to lighter force mediators.
Long-range interactions imply very different dynamics than the contact-type interactions most commonly considered in the past. They give rise to non-perturbative effects, with the most prominent being the existence of bound states. Such effects can change the experimental signatures very significantly. CosmoChart will comprehensively investigate the implications of long-range interactions along two directions:
I. The dark matter thermal decoupling in the early universe and indirect detection.
II. The particle-antiparticle asymmetry generation and washout.
The results will have implications for most experimental probes. As the long-range dynamics becomes increasingly more important at higher scales, the investigations of CosmoChart will chart particle cosmology at the TeV scale and beyond.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.