Projektbeschreibung
Bilder als Medien für (Fehl-)Informationen
Im (Fehl-)Informationszeitalter ist Vertrauen ein wesentliches Thema. Aller Unsicherheiten zum Trotz trauen wir bestimmten Bildern als Wissens- und Kommunikationsmedien. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt VISUALTRUST wird untersuchen, wie visuelles Vertrauen geschaffen, vermittelt und bewertet wird. Anhand dieser multidisziplinären, innovativen Vergleichsstudie soll eine allgemeine Theorie des Miss- und Vertrauens in Bilder in der heutigen Welt erarbeitet werden. Die Forschungsgruppe wird die von Menschen mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen etablierten Verhältnisse zu sozialen Bildern (Dokumentarbilder und Fotojournalismus sowie Websites mit realen Nachrichten und Falschmeldungen), religiösen Bildern und wissenschaftlichen Bildern erforschen. Dazu soll in verschiedenen Kontexten (Internet, religiösen Zentren, Museen) in Europa, Indien und der Karibik Feldforschung durchgeführt werden.
Ziel
Our present is immersed in a crisis of trust. This crisis is most evident in the domain of images, which are not perceived as visual evidence anymore. Faketuality, post-truth and misinformation are concepts used to refer to the alleged loss of objective patterns for assessing the truthfulness, accountability and reliability of the information we receive about the world. However, trust is not a matter of all or nothing: it is a contextual relationship, an issue of “ordinary ethics” whose study requires empirical data. Indeed, we must recognise that, despite living in times of (visual) uncertainty, we all still trust some images as mediums for knowing and communicating. But on what basis? VISUAL TRUST is a multi-disciplinary, comparative and innovative project aimed at developing a general theory of (mis)trust in images in the contemporary world. This project will develop an experimental investigation, both on-line and off-line, on how visual trust is crafted, conveyed and assessed. It will analyse the relationships established by individuals from different socio-cultural milieu with: (1) “social images” (documentary and photojournalism; websites of “real” and “fake” news); (2) “religious images” (Hinduism; Afro-American religions); (3) “scientific images” (outer space; inner human body). The project will focus on (a) image-making laboratories, (b) contexts of image circulation and reception and (c) patterns of iconic verification (the models employed to assess the reliability of images). Fieldwork will be carried out in different contexts (internet, worship centres, museums) in Europe, India and the Caribbean, in the vein of symmetrical anthropology. The research will be based on visual methods of which the PI has extensive experience (photo-elicitation, photography, cinema). This project will also lead to a plurality of outcomes (articles, books, films), thus contributing to current efforts towards a multi-modal and public anthropology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst Film
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.