Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Light-Control of Nonequilibrium Quantum Matter

Projektbeschreibung

Wie sich die Quantenmaterie mit Licht unter Kontrolle bringen lässt

Licht-Materie-Wechselwirkungen sind der Stoff, von dem in der Quantenphysik geträumt wird. Vergessen sei das Licht, das von Objekten reflektiert wird, damit wir sie besser sehen können. Die Wissenschaft kann nun mit Licht das Verhalten von Materie auf der Ebene von Molekülen, Atomen und sogar subatomaren Teilchen manipulieren und steuern. Das EU-finanzierte Projekt CONQUER vereint Fortschritte auf den Gebieten der ultraschnellen Laser, der Physik der kondensierten Materie und der Quantenoptik, um das Wissen über die Steuerung der Quantenmaterie mit Licht zu verbessern. Zu den Aktivitäten wird die Entwicklung theoretischer Beschreibungen der neuesten lichtinduzierten Supraleitung sowie bahnbrechender Wege zählen, auf denen neuartige Licht-Materie-Phänomene hervorgerufen werden können.

Ziel

Recent experimental developments across fields such as ultra-fast science, condensed matter and quantum optics have turned the electromagnetic radiation from traditional spectroscopic probe into a powerful tool to control and manipulate quantum materials and devices. A striking example is provided by light-induced superconductivity, observed in a number of compounds ranging from cuprates to fullerides and, more recently, organic materials, at temperatures far higher than in thermal equilibrium.
In addition, when quantum fluctuations of the light field trapped into a cavity become relevant, new horizons for control of quantum matter arise and new classes of hybrid polaritonic many-body states emerge. The aim of this project is to advance our theoretical understanding of light-control of quantum matter, far away from thermal equilibrium. I will focus on pumped organic molecular solids and ultracold fermions in driven optical lattices and devise robust nonequilibrium protocols to stabilize Eta-Pairing Superconductivity, an exotic, yet so far elusive, quantum phase of matter. I will provide a theoretical framework for light-induced superconductivity in organic materials, where recent experiments call for a radicallly new explanation. Motivated by upcoming experiments on cavity-controlled quantum materials, I will investigate how to induce emergent light-matter phenomena, such as superradiance or lasing in novel polaritonic platforms built with collective excitations of correlated quantum matter. To address the challenges that come with the CoNQuER proposal I will take advantage of the broad range of theoretical methods I developed over the past years to study fermionic and bosonic nonequilibrium quantum matter, ranging from Dynamical Mean Field Theories to powerful Time-Dependent Variational Approaches and Non-Perturbative Field Theory Methods and I will develop them further to deal with classical drives and coupling to dissipative cavity photon fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 994 183,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 994 183,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0