Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polarizing Chats? Political Misinformation on Discussion Apps in India and Brazil.

Projektbeschreibung

Die politischen Auswirkungen von Fehlinformationen über verschlüsselte Messaging-Apps

In mehreren Entwicklungsländern werden Messaging-Apps wie WhatsApp von politisch Beteiligten für die Verbreitung von Fehlinformationen verwendet. Durch Verschlüsselung und bereits bestehende Verbindungen zwischen Gruppenmitgliedern erweisen sich diese Apps als wirksames Instrument. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sich die Fehlinformationen und Mechanismen auswirken, die diese Apps besonders gefährlich machen. Das EU-finanzierte Projekt POLARCHATS untersucht, inwieweit diese Apps einen bevorzugten Kanal für Fehlinformationen in zwei großen Demokratien darstellen: Indien und Brasilien. Im Rahmen von POLARCHATS werden ausführliche Befragungen durchgeführt, um herauszufinden, wie und warum politisch Beteiligte diese Technologie annehmen. Außerdem wird die Menge an Fehlinformationen quantifiziert, die über diese Apps zirkuliert. Die Faktoren für einen Glauben an Fehlinformationen auf individueller Ebene sowie deren wahrscheinliche Auswirkungen auf Polarisierung und Konflikte werden experimentell untersucht.

Ziel

In many developing countries, political actors make extensive use of discussion apps such as WhatsApp to diffuse misinformation. This political use of discussion apps has been hypothesized to generate hatred towards targeted social groups, support non-democratic tactics and values, and eventually lead to the election of politicians who rely on this tactic.

In spite of alarming reports, little systematic knowledge exists about political actors’ reliance on discussion apps or about its effects. Since 2016, social media misinformation has provoked considerable attention in academia. This literature has however almost entirely overlooked discussion apps. This lack of scholarship is puzzling, insofar as discussion apps may constitute a greater menace than other services. Two distinctive technical features of WhatsApp – encryption and the necessary existence of pre-existing ties between group members – arguably make these apps efficient vehicle for political misinformation. Drawing on this intuition, I hypothesize that WhatsApp constitutes a preferential channel for the circulation of political misinformation; that features of WhatsApp communities make it more likely than misinformation will be believed, less likely that it will be corrected, and more likely that it will have an impact on users’ downstream attitudes.

The project relies on qualitative and experimental methods to test hypotheses derived from this intuition in two large democracies in which political actors are widely hypothesized to use WhatsApp: India and Brazil. Relying on in-depth interviews, the project examines how and why party actors embrace the technology. Second, it relies on crowdsourcing to quantify misinformation on WhatsApp. Third, the project develops two types of experimental designs to examine the determinants of individual-level belief in misinformation. Finally, it relies on the same designs to analyze the effect of misinformation on the aforementioned attitudes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0