Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The impacts of digitalised daily life on climate change

Projektbeschreibung

Neue integrierte Wissenschaft prüft Auswirkungen des digitalisierten Alltags auf den Klimawandel

Bislang wurden die Auswirkungen des digitalisierten Alltags auf den Klimawandel nicht systematisch erforscht. Das EU-finanzierte Projekt iDODDLE wird eine thematisch neue, bereichsübergreifende und interdisziplinäre Wissenschaft des digitalisierten Alltagslebens entwickeln, um Maßnahmen gegen den Klimawandel zu unterstützen. Die Forschungsaktivitäten von iDODDLE sind auf Menschen, Systembedingungen und Maßnahmen ausgerichtet und stützen sich auf zwei neue, bereichsübergreifende Quellen für die Erhebung von Primärdaten: eine Stichprobe aus 80 Reallabor-Haushalten sowie eine Online-Panelbefragung mit 6 000 Befragten in Spanien, Schweden und im Vereinigten Königreich. Das Projekt wird untersuchen, wie sich ein digitalisiertes Alltagsleben auf den Klimawandel auswirkt, die Bedingungen bestimmen, unter denen sich ein digitalisierter Alltag positiv oder negativ auf den Klimawandel auswirkt, und ein evidenzbasiertes Maßnahmenprogramm entwickeln, um sicherzustellen, dass ein digitalisiertes tägliches Leben zur Bewältigung des Klimawandels beiträgt.

Ziel

Tackling climate change requires changes to daily life in mobility, food, homes and energy domains. Digitalisation is a major trend reshaping daily life across all these domains. The digitalisation of daily life and its impact on resource consumption and emissions has not been studied systematically. A Tackling climate change requires changes to daily life in mobility, food, homes and energy domains. Digitalisation is a major trend reshaping daily life across all these domains. The digitalisation of daily life and its impact on resource consumption and emissions has not been studied systematically. A new integrated science is needed on digitalised daily life and climate change. This new field should look across domains at generalisable mechanisms, enabling conditions and steering strategies so digitalisation helps not hinders climate action. The aim of the iDODDLE project is to develop a new thematic, cross-domain, inter-disciplinary science of digitalised daily life in support of action on climate change. iDODDLE's research activities are organised in three work packages on people (micro-level), system conditions (macro-level) and action (policy and practice), drawing on two major new cross-cutting sources of primary data collection - a sample of 80 living lab households, and a longitudinal online survey panel of 6,000 respondents in UK, Sweden and Spain. iDODDLE will: (1) understand the ways in which digitalised daily life impacts climate change, including substituting physical for digital, accessing services instead of owning goods, and integrating households into supply networks; (2) determine the conditions under which digitalised daily life has beneficial or adverse impacts on climate change, including access to infrastructure, trust and power, and technophile lifestyles; (3) develop an evidence-based programme of action for ensuring digitalised daily life helps tackle climate change, including quantitative systems analysis of energy and material flows.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 553 850,55
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 553 850,55

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0