Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ACTINIDE BOND properties in gas, liquid and solid state

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die flüchtigen und rätselhaften Aktinoide

Vor dem Zweiten Weltkrieg waren die meisten Aktinoide unbekannt. In den 1960er Jahren wurden durch die Wissenschaft alle 15 Elemente vom Aktinium bis zum Lawrencium synthetisch „erschaffen“. Alle Aktinoiden-Isotope sind radioaktiv und recht selten, wodurch die Charakterisierung ihrer Eigenschaften keine leichte Aufgabe darstellte. Das Wiederaufleben des Interesses an der Kernenergie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen hat maßgeblich zu einer Renaissance dieser Elemente beigetragen. Das EU-finanzierte Projekt THE ACTINIDE BOND wird modernste experimentelle und rechnergestützte Methoden einsetzen, um unser Verständnis der Bindung von Aktinoiden im gasförmigen, flüssigen und festen Zustand zu verbessern. Das Projekt wird nicht nur die Aktinoidenchemie unterstützen, sondern auch theoretische Methoden der Quantenchemie voranbringen.

Ziel

Understanding the electronic structure and chemical bonding properties of the early actinide (An) elements (Th-Cm) poses a great challenge and frontier in fundamental chemistry and physics. I aim to clarify the link between covalency and strength of the chemical bond of the early An elements from Th to Cm in gas, liquid and solid state materials - combining innovative high challenge experimental setups, advanced synchrotron based spectroscopy methods and state-of-the-art quantum chemical computations. In-situ structural studies of radioactive/radiotoxic gaseous and liquid An materials, combining soft and hard X-ray scattering and absorption methods (RIXS/HR-XANES) to probe An metal centres and their ligands, have not yet been performed at any synchrotron light source in the world. The RIXS and HR-XANES methods probe the occupied and unoccupied parts of the valence band with extraordinary energy resolution and, when combined for the metal and the ligand, unique information on the chemical bond can be obtained. I will gain a deep understanding of the An bond formation mechanisms and will develop spectroscopy methodologies with high potential for a breakthrough in efforts, e.g. to select ligands and An materials with specific characteristics. Ligands and materials with tailored properties are needed for separation of An elements from chemically similar lanthanides or for developing advanced pharmaceutical compounds for targeted cancer treatment. A deep insight into the An electronic structures is also essential for developing innovative spent nuclear fuel matrices and to understand actinide environmental behaviour e.g. in contaminated sites. The new spectroscopy approaches are also expected to boost the advances of quantum chemical theoretical methods. Those are most challenged by the An atoms due to their large number of valence electrons and prevailing influence of relativistic effects in their electronic structure behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 915,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 915,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0