Projektbeschreibung
Mathematik für eine einfachere persistente Programmierung
Nichtflüchtige Speicher sind eine aufstrebende Technologie, die Computerspeicherkapazitäten schafft, um gespeicherte Daten selbst nach Trennung der Stromversorgung zu bewahren. Diese Speicherverwaltungstechnologie weist jedoch verschiedene Hindernisse auf. Die persistente Semantik der herkömmlichen Architekturen ist noch unklar und voller kontraintuitiver Verhaltensweisen, die beim Schreiben richtiger nichtflüchtiger Speicherprogramme zu großen Schwierigkeiten führen. In diesem Kontext entwickelt das EU-finanzierte Projekt PERSIST eine solide mathematische Grundlage, um die möglichen Ergebnisse persistenter Programme zu bestimmen. Das Projekt entwickelt formale, empirisch validierte Persistenzmodelle für gängige Hardware-Architekturen und formale, effiziente Persistenzmodelle für gängige Programmiersprachen. PERSIST schafft zudem fundierte Abstraktionen auf höherer Ebene zur Vereinfachung der persistenten Programmierung und effektive Prüf- und Verifizierungsverfahren für persistente Programme.
Ziel
Non-volatile memory (NVM) is an emerging technology that provides orders of magnitude faster access to persistent storage (which preserves its contents after a crash or a power failure) than hard disks. While NVM is expected to radically change how we manage storage in applications, its programming model is standing on very shaky foundations.
The persistency semantics of the mainstream architectures is very unclear and full of counterintuitive behaviours. As a result, writing correct NVM programs is extremely difficult: there is no support for persistent programming in programming languages nor any techniques for testing and verifying their correct recovery from crashes.
PERSIST will develop a solid mathematical basis for determining the possible outcomes of persistent programs and reasoning about their correctness. More specifically, it will produce:
(1) formal empirically-validated persistency models for mainstream hardware architectures,
(2) formal efficient persistency models for mainstream programming languages,
(3) firmly-grounded higher-level abstractions to ease persistent programming, and
(4) the first effective testing and verification techniques for persistent programs.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.