Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metal-detected past: a study of long-term developments in settlement patterns, technology and visual culture on the example of metal-detector finds from Estonia

Projektbeschreibung

Enthüllung der Vergangenheit durch Metalldetektoren

Die Verwendung von Metalldetektoren für die Erforschung der Vergangenheit könnte unser Wissen über Siedlungsmuster, die lokale Herstellung von Ornamenten und die visuelle Kultur erheblich verbessern. Das EU-finanzierte Projekt MetDect konzentriert sich auf eine größere Anzahl von in Estland gefundenen Artefakten aus den Jahren 1800 v. Chr. bis 1800 n. Chr. Ziel ist es, die entscheidende Rolle von Metalldetektoren bei der Verbesserung unseres Wissens über die Vergangenheit aufzuzeigen. Dabei sollen geistes- und naturwissenschaftliche Methoden miteinander kombiniert werden. So werden GIS-Kartierungen und räumliche Analysen zur Erforschung von Siedlungsmustern sowie chemische Methoden zur Untersuchung der lokalen Herstellung von Ornamenten verwendet, während die von privaten Detektorgängerinnen und -gängern entdeckten Artefakte mit anderen visuellen Quellen verglichen werden. Außerdem will das Projekt die erste frei zugängliche Datenbank über Metalldetektorfunde ins Leben rufen.

Ziel

MetDect examines long-term developments in the settlement patterns, local production of ornaments and visual culture by using metal-detector finds from Estonia. Despite the inherent limitation of the data (uneven level of contextual and empirical information), MetDect will demonstrate that the vast amount of metal-detector finds will significantly advance our current knowledge about the past. Unlike many other studies, this project focuses on the full variability of detected-artefacts in a long temporal scale (1800BCE–1800CE). MetDect will use a combination of methods drawn from humanities and natural sciences for investigating each topic. Settlement patterns and workshop areas will be examined by using GIS mapping and spatial analysis (e.g. point-pattern analysis), but production series of ornaments will be distinguished stylistically. Local production of ornaments is further examined by determining chemical composition (bulk alloy and trace elements) of selected production series. Lastly, new types and form variations of artefacts that are discovered by private detectorists will be compared with other visual sources (architectural and artefactual) in order to discuss circulation of ideas related to cross symbolism. MetDect will launch the first open-access database on metal-detector finds in the Eastern Baltic. Further, the results of this project will provide an important contribution to a wider debate regarding the usage of metal detectors by private persons. As such, MetDect offers a novel and ambitious research programme for studying metal-detector finds in the Baltic Sea area and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TALLINN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 142 193,28
Adresse
Narva Road 25
10120 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 142 193,28
Mein Booklet 0 0