Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breaking new ground for soil restoration: function and fate of core beneficial microbial consortium coated by pyrogenic carbon

Projektbeschreibung

Tief in die Bodendegradation vordringen

Zahlreiche Faktoren tragen zur Degradation des Bodens bei: unangemessene Landwirtschaftsmethoden und exzessive Bergbauaktivitäten zur Gewinnung von Kohle oder Düngemitteln wie auch eine verringerte Widerstandsfähigkeit der mikrobiellen Gemeinschaften im Boden Unabhängig von der Ursache ist es hier nötig, Abhilfe zu schaffen. Der Einsatz pyrogener Kohlenstoffe könnte sich bei der Kohlenstoffsequestrierung und Bodensanierung als vorteilhaft erweisen. Das EU-finanzierte Projekt FIREMAN möchte in einzigartigen Lebensräumen mikrobielle Kerngemeinschaften identifizieren. Um eine gesteigerte Nutzung der Bioabfälle und funktioneller Bodeninokula in der Kreislaufwirtschaft der EU zu ermöglichen, beschäftigt sich das Projektteam mit der Frage, ob sich mithilfe pyrogenen Kohlenstoffs (einer wichtigen stabilen Kohlenstoffstruktur) die Aktivität mikrobieller Kerngemeinschaften aufrechterhalten lässt, während diese aus Donorböden entnommen und in Rezeptorböden neu angesiedelt werden.

Ziel

One of the most challenging tasks in ecology is to reclaim landscapes being disturbed by anthropogenic activities. Many human endeavours have been put forth for improving microbial activities and their structures, soil organic carbon level and plant reestablishment after depleting the top earth. Global use of pyrogenic carbon shows promising prospect on C sequestration and soil restoration, but there is a noticeable delayed advancement in improving its benefits. In accordance to UN Climate Smart Agriculture and UN Sustainable Development Goals, this project will seek a novel strategy for soil restoration by using pyrogenic carbon and core microbial communities (CBMs), to gain multiple benefits including aspects of waste management, C sequestration and plant regeneration. The project will make use of unique habitats for CBMs selection at both a long-term natural successional post mining site and a well-recorded reclaimed meadow in Czech Republic, Central Europe. The main objective of this project is to assess if pyrogenic carbon could ensure the function of CBMs during their transplantations from donor to recipient soils: 1) disentangle the ‘refuge’ effect of pyrogenic carbon on CBMs from macro-fauna by isotopic analysis, and microbial oxidation effect on pore structures and hydrophobicity of pyrogenic carbon, and 2) clarify the compositions of CBMs and their functions to responsive plant species in undeveloped soils. The transfer of knowledge between the host institution and the candidate will pave a solid way for the researcher’s scientific career, and future collaborations between the researcher, the host and the secondment are foreseen. Altogether, this project will provide a promising potential to increase the competitiveness of EU in using bio-wastes and soil inoculants for circular economy by bridging in waste management and soil restoration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BIOLOGICKE CENTRUM AKADEMIE VID CESKE REPUBLIKY VEREJNA VYZKUMNA INSTITUCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 980,64
Adresse
BRANISOVSKA 1160/31
370 05 Ceske Budejovice
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihozápad Jihočeský kraj
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 156 980,64
Mein Booklet 0 0