Projektbeschreibung
Die Beziehung von Wasser, Energie und Lebensmitteln neu überdenken
Der Kampf um Ressourcen stellt in vielen Weltregionen eine Ursache für potenzielle Konflikte dar. Die Beziehung von Wasser, Energie und Lebensmitteln befasst sich mit den komplexen und miteinander verbundenen Charakteristika der Ressourcensysteme. Das EU-finanzierte Projekt REXUS zielt darauf ab, die Art und Weise zu verändern, wie unsere Gesellschaft über unsere wertvollsten Ressourcen denkt. Es wird besonders an der Ausarbeitung gemeinsamer Visionen und anpassungsfähiger Strategien für das Beziehungsmanagement mitwirken. Ziel ist es, dass die Allianzen der Pilotprojekte in Europa und Lateinamerika gemeinsame Visionen und anpassungsfähige Strategien für das Beziehungsmanagement entwickeln, die sowohl die sektoralen Ziele der Beziehung als auch umfassendere Kriterien wie den Schutz von Lebensräumen erfüllen. Für regionale und grenzüberschreitende Systeme werden ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen geplant.
Ziel
REXUS ambitious goal is to bring transformative change in the way our societies approach the Water Food Energy Climate Nexus. The project argues that this is possible only through the activation of inclusive nexus partnerships, the Learning & Action Alliances (LAAs). The objective is for the pilot case Alliances in Europe and Latin America to develop shared visions and adaptive Nexus Management Strategies that will meet the Nexus sectoral objectives as well as broader criteria, such as habitat protection.
In this context, LAAs will (a) co-produce new knowledge regarding Nexus interactions to inform the development of System Dynamics Models at suitable spatial and temporal scales and (b) explore multiple co-developed scenarios of demographic change, climate change, socio-environmental, economic incentivization and regulatory policies. Thus, SDM development is the means to (i) develop stakeholder platforms of trust, (ii) test the efficacy of integrated cross-sectoral policies, and (iii) build legitimacy for evidence-based decisions towards sustainable transitions. SDMs will inform climate risks assessments for combined-resource-management strategies by capturing the cascading effects among Nexus domains.
The pilot cases will be the test-beds for the integration of methods, such as thematic biophysical modelling using Earth Observation, environmental cost valuations, natural capital and carbon accounting to explore case-specific challenges (including greening the CAP). In response to these challenges, Ecosystem-based Adaptation measures will be planned for these regional and transboundary systems.
On a policy level, for the first time, REXUS will explore the opportunity to link Climate Adaptation (i.e. the Paris Agreement framework) to Nexus management as a means to push forward the Nexus agenda. The approaches above will support REXUS’ vision for Nexus systems that are managed within renewable natural resource constraints and in appreciation of climate feedbacks.
The REXUS consortium is not meant to take side in the ongoing political discussions in the different pilot areas and the scope of the project activities is not intended to review and/or question any international or other form of agreement among the counties involved.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2. - Protection of the environment, sustainable management of natural resources, water, biodiversity and ecosystems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13071 CIUDAD REAL
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.