Projektbeschreibung
Die Integration von naturbasierten Lösungen für die städtische Wasserversorgung fördern und unterstützen
Das EU-finanzierte Projekt NICE wird die Verfügbarkeit erweiterter naturbasierter Lösungen ausweiten, um kreislaufwirtschaftliche Lösungen für die städtische Wasserversorgung anzubieten. Das Projekt wird wichtige Erkenntnisse für die Planung und Umsetzung von naturbasierten Lösungen, die Schließung städtischer Wasserkreisläufe und die Verringerung von Verschmutzung und Abfluss gewinnen. NICE wird bestehende und innovative naturbasierte Lösungen untersuchen, die den städtischen Wasserkreislauf (Abwasser, Grauwasser, Flusseinzugsgebiete, Regenwasser und Mischwasserüberlauf) abdecken. Technologien mit hohem Potenzial (grüne Wände, begrünte Dächer, Regengärten und hybride unterirdische Feuchtgebiete) werden erforscht und mit maßgeschneiderten Bioaugmentationsstrategien, reaktiven Materialien und anderen Füllmedien, neuartigem Design und Pflanzen verbessert, um hocheffiziente naturbasierte Lösungen für städtisches Wasser zu erhalten. Dieser Ansatz wird die Forschung, die Bürgerinnen und Bürger, die Politik und den Wirtschaftssektor einbeziehen, um eine Wissensbasis für die Integration der naturbasierten Lösungen in die reale Welt zu schaffen.
Ziel
The overall objective of NICE is to widen the availability of enhanced Natural Based Solutions (NBS) to provide circular urban water solutions. NICE will provide key knowledge for the design and implementation of NBS, closing urban water loops. Solutions will make available reusable water for different purposes, in addition to mitigating pollution and runoff and constituting an attractive and integral part of the urban landscape.
NICE strategy will be based on the comprehensive study of existing NBS together with the R&D at lab and the validation at Urban Real Labs (11 URLs and 4 Fellow Sites in 5 EU countries and 2 international locations) of innovative NBS covering the urban water cycle (wastewater, greywater, river basins, stormwater & combined sewer overflow).High-potential technologies such as green walls, vegetated rooftops, rain gardens & hybrid subsurface wetlands will be studied and enhanced with especially tailored bioaugmentation strategies, reactive materials & other filling media, novel design & plants, obtaining highly innovative and efficient urban water NBS.
The overall approach encompasses the integration of research, citizens, policy and the economic sector to provide the knowledge-base for the integration of the NBS in the real context, covering technical, geographic, social, economic and cultural variety:
• Enable the scaling up NBS across EU by development of guidelines, standards and methodologies. A deep review of the existing innovative urban NBS in EU and beyond as well as the creation and implementation of URLs will be carried out.
• New business and investment models to maximize the co-effectiveness and co-benefits for the environment, economy and society in urban landscapes of the development and deploy of NBS solutions.
• Identify obstacles, barriers and opportunities for the current regulatory framework to support the integration of the NBS in the urban landscape and the use of the effluents for reuse in different uses.
• Raising citizen´s awareness and engagement by involving local citizens, authorities, other NBS projects, etc. in the co-creation of the URLs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2. - Protection of the environment, sustainable management of natural resources, water, biodiversity and ecosystems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15180 Culleredo
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.