Projektbeschreibung
Klimaschutz – national festgelegte Beiträge für den Zeitraum nach 2030
Das Übereinkommen von Paris sieht eine fünfjährige globale Bestandsaufnahme vor. Bis 2023 wird die globale Situation noch analysiert, und den Ländern werden Informationen zur Ausarbeitung aktualisierter national festgelegter Beiträge zur Verfügung gestellt. Ziel des EU-finanzierten Projekts NDC ASPECTS ist es, Informationen zur globalen Bestandsaufnahme zu liefern und die potenzielle Überarbeitung der national festgelegten Beiträge zu unterstützen, darunter auch die Entwicklung neuer Beiträge für den Zeitraum nach 2030. Dabei sollen vier Schlüsselsektoren im Mittelpunkt stehen: Verkehr, emissionsintensive Industrien, Gebäude und Landwirtschaft (einschließlich Forstwirtschaft, Landnutzung und Interaktion mit dem Energieumwandlungssektor). Das Projekt wird für jeden dieser Sektoren evidenzbasierte Narrative formulieren, die letztlich in globale und nationale Maßnahmen umgesetzt werden können.
Ziel
The NDC ASPECTS project will provide inputs to the Global Stocktake under the Paris Agreement (PA) and support the potential revision of existing Nationally Determined Contributions (NDCs) of the PA’s parties, as well as development of new NDCs for the post 2030 period. The project will particularly focus on four sectoral systems that are highly relevant in terms of the greenhouse gas emissions they produce yet have thus far made only limited progress in decarbonization. To advance these transformations will require to understand and leverage the Eigenlogic of those systems and take into account specific transformation challenges. These sectors are transport & mobility (land-based transport and international aviation & shipping), emission intensive industries, buildings, and agriculture, forestry & land-use, including their supply by and interaction with the energy conversion sector.
For each of those sectors we will undertake „Sectoral Conversation“ to co-create evidence-based narratives with sectoral experts and stakeholders drawing on the consortium’s extensive networks. These narratives can then be translated into global pathways informing the Global Stocktake as well as national pathways for strategically selected countries for each of the four sectors. As an input to the Sectoral Conversations we will systematically assess transformation challenges and opportunities (economic, technological, political/institutional, capacity and awareness), including taking into account experiences with the implementation of the first round of NDCs as well as model-based quantitative analyses. Additionally, we will identify ways and means to improve international governance to enable and facilitate sectoral transformations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
42103 Wuppertal
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.