Projektbeschreibung
Solarenergetische Teilchenereignisse beleuchtet
Solarenergetische Teilchen sind hochenergetische Teilchen, die von der Sonne kommen. Sie sind von besonderem Interesse, da sie eine erhebliche Strahlungsgefahr für Raumfahrzeuge darstellen, die sich außerhalb des durch das Erdmagnetfeld abgeschirmten Bereichs befinden. Das EU-finanzierte Projekt SERPENTINE beabsichtigt, mehrere offene Fragen in Bezug auf die auslösenden Faktoren solarenergetischer Teilchenereignisse zu beantworten und eine fortschrittliche Plattform für die Datenanalyse und -visualisierung bereitzustellen, von der die breitere Gemeinschaft der Heliophysik profitieren kann. Das Projekt wird hochwertige Daten nutzen, die von den jüngsten europäischen und US-amerikanischen Missionen stammen, wie z. B. der Solar Orbiter sowie der BepiColombo der ESA und der Parker Solar Probe der NASA. Darüber hinaus werden Daten mehrerer Missionen auf niedrigen Erdumlaufbahnen sowie bodengestützte Beobachtungen auf der Grundlage von Radio-Bildgebung und Spektroskopie des niederländischen Teleskops Low Frequency Array (LOFAR) genutzt.
Ziel
The SERPENTINE project will answer several outstanding questions about the origin of Solar Energetic Particle (SEP) events and provides an advanced platform for the analysis and visualization of high-level datasets to benefit the wider heliophysics community. We exploit the unique opportunity provided by the unprecedented fleet of spacecraft currently in the inner heliosphere. The key data comes from the most recent European and US missions, i.e. Solar Orbiter, Parker Solar Probe and BepiColombo, which have opened completely new avenues to investigate SEPs, with supporting data from several current missions at Earth's orbit as well as ground-based radio imaging and spectroscopic observations with the European Low Frequency Array (LOFAR). In particular, we will focus on unravelling the causes of currently poorly understood large gradual and widespread SEP events. These events also pose the greatest radiation risk to spacecraft outside the shielding provided by Earth’s magnetic field, having thus major importance for the European space weather capabilities. Our platform is expected to significantly foster the further exploitation of the data from European space-borne and ground-based instrumentation and interactions between different communities during and after the project period. This strategic program will, therefore, provide a strong foundation for enhancing European lead and future investments in this field. The SERPENTINE beneficiaries consist of six teams from five European countries who all are at the forefront of their respective fields and provide complementary expertise and skills to the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie galaktische Astronomie Solarphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20014 Turku
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.