Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EGNSS-ENABLED SMART ROAD INFRASTRUCTURE USAGE AND MAINTENANCE FOR INCREASED ENERGY EFFICIENCY AND SAFETY ON EUROPEAN ROAD NETWORKS

Projektbeschreibung

Innovative Datenplattform für weniger Verkehrsunfälle

Eine zunehmende Digitalisierung und Automatisierung kann die Straßennutzung optimieren, um die Sicherheit zu erhöhen und Wartungskosten zu senken. Das EU-finanzierte Projekt ESRIUM wird eine Dienstleistung entwickeln, die eine zuverlässige Erkennung, Ortung und Beschreibung von Straßenschäden liefert, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Das Projekt wird eine innovative Datenplattform erschaffen, die äußerst detaillierte, mit dem europäischen globalen Navigationssatellitensystem querverwiesene Kartendaten über Schäden an Straßenoberflächen und Straßenabnutzung beherbergt. Diese Plattform wird einzigartige Informationen und genaue Empfehlungen über die Streckenführung bereitstellen, sodass Straßenbetriebsunternehmen ihre Planung optimieren, die Kosten für Wartungsarbeiten senken und die Verkehrssicherheit verbessern können. ESRIUM wird die kooperative Infrastruktur für intelligente Verkehrssysteme sowie die Ortung durch das europäische globale Navigationssatellitensystem nutzen, um die Routen automatisierter Fahrzeuge zu planen und so auch die Anforderungen des aufstrebenden Sektors für automatisierte Fahrzeuge unterstützen.

Ziel

ESRIUM is a multi-national project with the common goal to set up a service to foster greener and smarter road usage, road maintenance, and to increase road safety. The key innovation will be formed by a homogeneous, accurate and recent digital map of road surface damage and road wear. ESRIUM’s core proposition is a data platform, which hosts highly detailed EGNSS-referenced map data of road damage and associated safety risks at centimeter-level resolution. Further addressed as “road wear map”, it will contain unique information, which is of value to multiple stakeholders: road operators will be able to lower the road maintenance effort by optimal planning. Further, road operators will be able to lower road wear and increase traffic safety especially for heavy vehicles. Considering the market introduction of partly automated truck fleets, the precise track of these vehicles can be adjusted by communicating precise routing recommendations in- and cross-lane. Truck fleet operators following these recommendations can receive tolling benefits, and increase the general safety for their vehicle fleet. Especially with the increasing levels of autonomy, systems will utilize infrastructure support to handle the requirements of the automated driving task and additional external requests. In ESRIUM, these opportunities are addressed by utilizing C-ITS infrastructure and EGNSS based localization in planning the trajectories of such automated vehicles.
Key to the ESRIUM innovation is a precision localization service, which provides reliable locatization information of road damages and of the vehicles using the roads. Considering a European-level business-case, only Galileo may provide such a service in homogeneous quality, even at very remote locations on the European continent.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-EGNSS-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 820 135,00
Adresse
LEONHARDSTRASSE 59
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 820 135,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0