Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Satellite Seafloor Survey Suite

Projektbeschreibung

Software für einen besseren Zugang zu Daten vom Meeresboden entwickeln

Da der Klimawandel unseren Planeten weiterhin zunehmend bedroht, haben Abschwächungs-, Schutz und Anpassungsmaßnahmen weltweit Priorität. Das Ökosystem der Ozeane und besonders die Aktivität des Meeresbodens können äußerst wichtig für die Überwachung des Ozeans sein. Daher kommt Methoden zur Meeresbodenüberwachung, die sich auf Veränderungen der benthischen Habitate, der Morphologie, Tiefe und andere Veränderungen konzentrieren, eine besondere Bedeutung zu. Das EU-finanzierte Projekt 4S wird gängige Methoden für die Ozean- und Meeresbodenüberwachung intensivieren. Dazu wird es eine cloudgestützte Software namens 4S (Satellite Seafloor Survey Suite) entwickeln, die Nutzerinnen und Nutzern dank US-amerikanischer LiDAR- sowie Copernicus-Daten und Drohnenaufnahmen ausreichend Daten zur Aktivität des Meeresbodens zur Verfügung stellt.

Ziel

4S will address a current data and solution gaps from coastal and offshore stakeholders, which are the ability to generate and access spatial and recent information on seabed, such as benthic habitat, morphology, depth and change and trends. Digital information on these are crucial to respond to EC maritime directive, environmental impact studies and engineering offshore activities. We will address this gap by developing an online, cloud based software, named 4S – Satellite Seafloor Survey Suite – which empowers the users to benefit from satellite capabilities and specific aquatic EO algorithms. 4S Suite will have APIs allowing to integrate it into hydrographic software and user’s workflows, as will developed and demonstrated. 4S will harness Copernicus data together with US satellite lidar data and – optionally – integrate client airborne (drone) imagery and on-site data. The underlying algorithms, which will reach highest TRL level during the project duration, will address aspects of physical modelling, machine learning and sensor fusion procedures and will introduce breakthroughs of the current state of the art. Both, algorithm innovations and the webapp, will be jointly designed and evaluated with the users, of which some are part of the project team. Other stakeholders, many of which have signed supporting letters, will participate in 7 use cases which cover four countries, the Caribbean and several selected sites globally. With this intense evaluation and co-design we will achieve a reliable evaluation of the process and global outreach to the offshore and coastal stakeholders. The development of a sustainable business based on 4S will be driven by the industry partners, which contribute with 52% of the workload. Based on the existing solution gap we expect a continuous and strong increase in the user uptake and thus economic sustainability, which will lead to the growth of the European blue economy and, as social benefit, directly respond to the UNSDG 14.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EOMAP GMBH & CO KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 512 207,50
Adresse
SCHLOSSHOF 4
82229 Seefeld
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Oberbayern Starnberg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 731 725,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0