Projektbeschreibung
Lösung für Copernicus-Sentinel-Missionen
Die Sentinel-Satelliten bilden eine neue Missionsfamilie, in der eine Reihe von Technologien wie etwa Radar- und Multispektral-Bildgebungsinstrumente für die Land-, Meeres- und Atmosphärenüberwachung zum Einsatz kommen, die robuste Daten für die Copernicus-Dienste bereitstellen. Auch wenn den Sentinel-Kalibrierungs- und Validierungsaktivitäten bei jeder Mission entscheidende Bedeutung zukommt, stoßen sie dennoch an etliche Grenzen. Das EU-finanzierte Projekt CCVS wird, um diese zu überwinden, eine umfassende Lösung für alle Sentinel-Missionen im Rahmen des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus suchen. Das Projekt wird eine aktualisierte Spezifikation der Anforderungen an die Kalibrierung und Validierung vorschlagen sowie einen Überblick über die dafür bereits zur Verfügung stehenden Quellen und Mittel geben und eine Lückenanalyse durchführen, um fehlende Elemente und erforderliche Entwicklungen zu ermitteln. CCVS wird unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Verantwortlichkeiten, Kosten und Zeitpläne außerdem einen Fahrplan für die Implementierung der Kalibrierungs- und Validierungslösung entwerfen.
Ziel
The objective of the Copernicus Cal/Val Solution (CCVS) is to define a holistic solution for all Copernicus Sentinel missions (either operational or planned) to overcome current limitations of Calibration and Validation (Cal/Val) activities. Operational Cal/Val is required to ensure the quality of and build confidence in Copernicus data. However, these activities are currently limited by the following considerations:
• The requirements and objectives need to be revisited to consider new usage of Copernicus products, inter-operability requirements, and to anticipate the needs of future Copernicus missions
• Current Cal/Val activities are constrained by programmatic and budgetary requirements and do not necessarily follow scientific priorities
• Cal/Val activities depend on the operational availability of high-quality Fiducial Reference Measurements (FRM) which are today mostly provided by external entities without strong commitment to the Copernicus program
• Synergies within Copernicus and with other national and international programs are not systematically explored.
To address these limitations CCVS will propose:
• An updated specification of Cal/Val requirements for the Sentinel missions, taking into account inter-operability needs
• An overview of existing Calibration and Validation sources and means
• A gap analysis identifying missing elements and required developments in terms of technologies and instrumentation, Cal/Val methods, instrumented sites and dissemination service.
• A comprehensive Copernicus Cal/Val Solution to organize the long-term provision of FRM for Sentinel missions
• A roadmap documenting how the Cal/Val Solution can be implemented, highlighting responsibility, cost and schedule aspects. This plan will be elaborated in concertation with all stakeholders through four Working Groups gathering European Space Agencies, Copernicus Services, measurement networks and International partners.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06904 Sophia Antipolis Cedex Biot
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.