Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SPACE TRAFFIC MANAGEMENT FOR XXI CENTURY SPACE OPERATIONS

Projektbeschreibung

Den Weg in Richtung europäischer Autonomie und Führungsrolle im Weltraumverkehrsmanagement ebnen

Die rasante Zunahme der Weltraumaktivitäten wirft Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Nachhaltigkeit künftiger Operationen auf. Die EU hat mit der Arbeit an einer unabhängigen Kapazität für die Weltraumüberwachung und Bahnverfolgung begonnen und es geschafft, im Bereich des Weltraumverkehrsmanagements eine Führungsrolle zu übernehmen. Das EU-finanzierte Projekt EUSTM wird die derzeitigen Kompetenzen zur Unterstützung des Weltraumverkehrsmanagements in Europa analysieren und den damit verbundenen Bedarf an einer autonomen europäischen Kapazität für das Weltraumverkehrsmanagement definieren. Es wird technologische, verwaltungstechnische, rechtliche, regulatorische, normierende, strategische und politische Aspekte abdecken sowie Leitlinien und bewährte Verfahren für das Weltraumverkehrsmanagement empfehlen, welche die Sicherheit und Nachhaltigkeit von Weltraumoperationen gewährleisten sollen. Das von GMV geleitete EUSTM-Team besteht aus führenden etablierten und aufstrebenden europäischen NewSpace-Fachleuten und wird darüber hinaus auch relevante Interessengruppen in allen Bereichen des Weltraumverkehrsmanagements weltweit konsultieren.

Ziel

Space activities have increased impressively in the last decades. New actors and concepts are raising new challenges to ensure the security, safety, sustainability and stability of space operations. Initiatives on national and international level aim to tackle this issue through promotion of prevention, understanding the situation, active collision avoidance operations as well as active debris removal.
To ensure autonomy and leadership in the field whilst reducing the dependability on U.S. SSA data, the EU started to work on an independent SSA/SST capability.
EUSTM is an end-to end activity towards the definition of a future STM capability:
• Counting on the main experts in all applicable domains within the team
• Consulting the main stakeholders worldwide in relevant domains
• Defining the needs in terms of organisation and responsibilities, technology, policy, laws, guidelines, best practices and standards
• Elaborating detailed specs, a preliminary design, a reference roadmap and a ROM cost analysis
• Developing an innovative collaborative platform for exchange of information inside the team and with external stakeholders
• Creating a community of interest on STM be active beyond the duration of the project
• Organising workshops and a dedicated European STM Conference anchored to a space event
EUSTM is coordinated by GMV, the main European industrial player in the SSA/SST domain supported by European …
• industrial players and research institutes from all across Europe
• experts in SSA/SST-related technologies
• current and future (NewSpace) users (EUTELSAT and many others)
• experts in the policy (ESPI), governance & security (SatCen) and legal domains (IDEST), professionals for impact assessment and cost benefit analysis (PwC) and key actors in the air traffic management domain (ENAIRE)
EUSTM is supported by 20+ additional stakeholders including operators, industry, emerging NewSpace players and institutions, as well as the Secure World Foundation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GMV AEROSPACE AND DEFENCE SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 405 000,00
Adresse
CALLE ISAAC NEWTON PARQUE TECNOLOGICO DE MADRID
28760 TRES CANTOS
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 405 000,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0