Projektbeschreibung
Ein stärkeres wissenschaftliches Verständnis zur Förderung der Gleichheit
Die Ungleichheit in und zwischen den europäischen Ländern wächst. Die Sozialpolitik und öffentlichen Maßnahmen in Europa sind darauf ausgerichtet, ein inklusiveres Wachstum zu fördern. Das EU-finanzierte Projekt GI-NI wird besseres Verständnis davon fördern, welche Veränderungen und kumulativen Auswirkungen sich in Bezug auf Ungleichheit und inklusives Wachstum durch drei wichtige transformative Faktoren ergeben, nämlich: den technologischen Fortschritt, Globalisierung und Migration. GI-NI wird dazu Lösungen für Politik und Governance anbieten. Ziel dabei ist es, der Bürgerschaft und Unternehmen das nötige Rüstzeug zu geben, um gerechtere Chancen und Ergebnisse zu sichern. Die Arbeit des Projekts umfasst die Messung von Auswirkungen, die Förderung des Dialogs, die Erfassung und Konsolidierung von Daten und die Erstellung von Zukunftsprognosen. Dadurch wird GI-NI letztlich ein neues wissenschaftliches Verständnis und multilaterale politische Lösungen hervorbringen.
Ziel
GI-NI aims to contribute to an inclusive Europe of shared prosperity, by providing a better understanding of the changes and joint impact of three major transformations: technological progress, globalisation and migration; and offering policy and governance solutions to better equip citizens and companies, securing more equal opportunities and outcomes. We use a multidisciplinary research approach by a top-tier consortium with international stakeholder engagement throughout the project. GI-NI has five objectives: 1. Measure impacts of the three transformations on work, skills, and inequality; 2. Synthesize and analyse their interaction; 3. Foster dialogue and co-create future options with stakeholders; 4. Collect and consolidate data and produce future projections; 5. Identify policy and governance options for inclusion and equality. GI-NI generates this by: building on state-of-the-art research and other EU projects; using innovative methods; combining EU-wide and international micro- and macro-data; addressing gaps in knowledge and insights on data, joint impacts, and futures. We generate three new outcomes: 1. New scientific understanding of joint impacts of transformations; 2. Multilateral policy solutions; 3. New evidence in support of a robust EU policy strategy. GI-NI carefully disseminates and valorises results.
GI-NI addresses the general priorities of the H2020 Work Programme ‘Europe in a changing world’: 1. Address concerns of EU citizens on migration and the 4th Industrial Revolution by better understanding their impact on work, skills and equality and presenting scenarios and solutions; 2.Collaborate with international partners beyond EU borders (China, India, Brazil, Singapore); 3.Contribute to sustainable prosperity by bottom-up firm-level evidence and solutions; 4.Contribute to UN’s Sustainable Development Goals 1, 5, 8, 9, 10 and 17. In conclusion, we provide insights and solutions to anticipate change for more equality in work and skills.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.4. - Promote coherent and effective cooperation with third countries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2595 DA Den Haag
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.