Projektbeschreibung
Die Entwicklung von Synchrotron-Strahlungsanlagen und Freie-Elektronen-Lasern in Europa
Neue Strategien und Aktivitäten für langfristige Partnerschaften zwischen der Industrie und europäischen beschleunigergestützten Lichtquellen – Synchrotron-Strahlungsanlagen und Freie-Elektronen-Lasern – mit ihren Zehntausenden Nutzerinnen und Nutzern rücken in greifbare Nähe. Darauf liegt der Fokus des EU-finanzierten Pilotprojekts LEAPS-INNOV, das wichtige technologische Herausforderungen für diese Lichtquellen bewältigen möchte. Dutzende europäische Einrichtungen und Unternehmen werden die technologischen Entwicklungen unterstützen, die LEAPS-INNOV verfolgt. Übergeordnetes Ziel ist der Aufbau von Partnerschaften zwischen der Industrie und der Photonenforschung, damit sich das LEAPS-Konsortium (League of European Accelerator-Based Photon Sources) aus industrieller Sicht langfristig beteiligen kann. LEAPS wurde 2017 ins Leben gerufen, um Synergien zwischen den europäischen beschleunigergestützten Lichtquellen zu schaffen.
Ziel
The European synchrotron radiation sources and free electron lasers serve a broad scientific community with more than 24000 users and play a vital role in most research fields from basic science in physics, chemistry and biology to applied areas in health, engineering, environment, cultural heritage and high-impact industrial applications. Rising international competition requires the European facilities to coordinate and combine complementary strengths and capabilities. Established in 2017, the League of European Accelerator-Based Photon Sources (LEAPS) seeks to realise synergies across Europes light sources.
The increasing complexity of technology and a shorter life cycle require the photon sources to open up innovation to their partner facilities, users and industrial suppliers to promote creativity, novelty and resource efficiency. The LEAPS-INNOV pilot project will contribute to solving key technological challenges for the light sources, over 50 facilities in Europe and worldwide, and in particular will support their newest generation - diffraction-limited storage rings and X-ray FELs. It will kick-start the implementation of the LEAPS Technology Roadmap and, at the same time, will enhance partnership with industry through open innovation by offering joint technological developments and advanced research capabilities for industry as collaborators, suppliers and users.
Six technology work packages (WP) form the heart of LEAPS-INNOV, based on their potential for co-innovation and their ability to enhance European leadership of both, LEAPS facilities and industry. They integrate 50-some companies, are supported by an industry networking WP and complemented by pilot activities towards co-creation with the Horizon Europe clusters. In the context of open innovation, LEAPS-INNOV focusses on new approaches for partnership between industry and the photon science community, with the goal of accumulating a strategy for long-term industry engagement for LEAPS in Europe
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikLaserphysik
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftentheoretische PhysikTeilchenphysikPhotonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-INFRAINNOV-2020-2
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
22607 Hamburg
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (23)
08290 Cerdanyola Del Valles Barcelona
Auf der Karte ansehen
0X11 0DE Didcot
Auf der Karte ansehen
34149 Basovizza Trieste
Auf der Karte ansehen
00196 Roma
Auf der Karte ansehen
38000 Grenoble
Auf der Karte ansehen
22869 Schenefeld
Auf der Karte ansehen
6525 XZ Nijmegen
Auf der Karte ansehen
14109 Berlin
Auf der Karte ansehen
01328 Dresden
Auf der Karte ansehen
00044 Frascati
Auf der Karte ansehen
8000 Aarhus C
Auf der Karte ansehen
76131 Karlsruhe
Auf der Karte ansehen
5232 Villigen Psi
Auf der Karte ansehen
38116 Braunschweig
Auf der Karte ansehen
31-007 Krakow
Auf der Karte ansehen
91190 Saint Aubin
Auf der Karte ansehen
SN2 1FL Swindon
Auf der Karte ansehen
22100 Lund
Auf der Karte ansehen
10627 Berlin
Auf der Karte ansehen
5684 PS Best
Auf der Karte ansehen
5417 UNTERSIGGENTHAL
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
75794 Paris
Auf der Karte ansehen
100 44 Stockholm
Auf der Karte ansehen